Tesla testet Lidar-Sensoren: Hat Elon Musk seine Meinung geändert?

Es sind eindeutig Lidar-Sensoren von Luminar, die auf einem mit Firmenkennzeichen ausgerüsteten Tesla Model Y im US-Bundesstaat Florida entdeckt wurden. Das wäre an sich nicht ungewöhnlich. Immerhin gelten Lidar-Sensoren weithin als Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren.
Ungewöhnlich ist die Sichtung nur, weil Tesla-Chef Elon Musk nie einen Hehl daraus gemacht hat, dass er Lidar-Sensoren an Personenkraftwagen auch für autonome Selbstfahrmodi für entbehrlich erachtet.
Wie Bloomberg berichtet, wird es wohl nicht bei der einen Sichtung bleiben. Vielmehr sei Tesla eine Partnerschaft mit Luminar eingegangen, um deren Lidar-Technologie für „Tests und Entwicklung“ zu nutzen. Der genaue Umfang der Partnerschaft ist allerdings nicht bekannt.
Das auffällig ausstaffierte Fahrzeug wurde letzte Woche in der Stadt Palm Beach in Florida fotografiert. Nachdem die Fotos des Model Y mit einem Dachgestell aus Lidar-Sensoren auf Twitter geteilt wurden, erreichte die Aktie von Luminar ihren bisher höchsten Stand. Einschränkend muss gesagt werden, dass Luminar durch die Fusion mit einer SPAC erst seit Ende vergangenen Jahres notiert ist.
Spekuliert wird nun, was die Sichtung zu bedeuten hat. Als eher unwahrscheinlich darf wohl gelten, dass Musk schlicht seine Meinung geändert hat. Sollte aus einer „Krücke“, wie Musk 2018 die Technik nannte, jetzt doch eine sinnvolle technische Ausstattung geworden sein?
Nein, befinden andere Experten. Wahrscheinlicher sei, dass Tesla das Luminar-Lidar nutzt, um die Funktion seiner eigenen technischen Lösung für das autonome Fahren gegen die 3D-Wahrnehmung von Lidar-Sensoren zu validieren – quasi zu eichen. Selbst wenn das der Grund für den Lidar-Einsatz sein sollte, hätte sich Musk mindestens ein wenig konterkariert.
Immerhin hatte er es nicht bei der Aussage gelassen, die Lidar-Technologie wäre eine Krücke, die Hersteller auf einen Irrweg treibe. Anlässlich einer Präsentation legte Musk nach und bezeichnete Lidar als einen „Narrenstreich“. Alle Hersteller, die sich auf Lidar verlassen, seien „dem Untergang geweiht“, so der Tesla-Chef vollmundig. Diese Sensoren seien teuer, aber unnötig. Sie seien nichts weiter als „ein Haufen teurer Anhängsel“.
Aus seiner Sicht besteht der Königsweg in der passiven optischen Erkennung. Aus diesem Grund setzt Tesla auf Kameras als Schlüsselhardware für autonome Fahrzeuge. Mit ihrer stetig steigenden Auflösung und dem sinkenden Preis seien Kamerasensoren ideal, aber eben auch unverzichtbar für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Teslas Autopilot und vollautonome Systeme.
Der Lidar-Hersteller Luminar lässt sich davon nicht beirren. Der kann sich über mangelnden Erfolg nicht beklagen und arbeitet unter anderem mit Pony.ai, Airbus, Volvo, Audi und dem Toyota Research Institute zusammen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team