Verleumdung? Tesla verklagt Model-S-Besitzer

Tesla-Kunde verklagt Tesla, bekommt Recht. Jetzt verklagt Tesla den Kunden. (Screenshot: Tesla)
Han Chao gelang es, Tesla mit Erfolg vor einem chinesischen Gericht zu verklagen. 155.000 US-Dollar (eine Million Yuan) Schadenersatz konnte Han erstreiten, weil Tesla ihm nachweislich einen Unfallschaden am Heck seines 2019 erworbenen Tesla Model S verschwiegen hatte.
Tesla ist in weitere Verfahren verwickelt: Aktuell muss der Konzern einem Ex-Mitarbeiter 137 Millionen Dollar zahlen.
Han hatte das Fahrzeug auf der offiziellen Website des Autoherstellers gekauft. Dabei war ihm zugesichert worden, dass das Fahrzeug „keine größeren Unfälle“ oder „strukturelle Schäden“ aufwies. Als das Auto nach drei Monaten ausfiel und Tesla sich bezüglich einer Reparatur sperrig gezeigt haben soll, nahm Han eine Drittwerkstatt in Anspruch, die bei der Untersuchung Schnitt- und Schweißspuren in den hinteren Seitenwänden des Fahrzeugs feststellte. Damit war klar, dass das Model S einen Unfall gehabt haben musste.
Han klagte und bekam in letzter Instanz Recht. Tesla wurde zur Zahlung von 155.000 Dollar verurteilt. Han nahm den Rechtsstreit zum Anlass, sich über Tesla in sozialen Medien lustig zu machen. Er bezeichnete den Autobauer als „Schurkenunternehmen“, „Müll-Tesla“ und „Quacksalber“.
Das will Tesla nicht akzeptieren. Laut Han hat der Hersteller nun seinerseits Klage eingereicht. Dokumente, die Han auf der chinesischen Twitter-Alternative Weibo veröffentlicht hat, zeigen, dass Tesla dem Chinesen Verleumdung vorwirft. Dafür verlangt Tesla Schadenersatz in Höhe von 780.000 Dollar (rund fünf Millionen Yuan). Außerdem fordert Tesla eine Entschuldigung und die Entfernung von Hans Beiträgen auf Weibo. Das berichtet Inside EVs.
Derzeit sieht es nicht so aus, als wolle Han sich auf Tesla zubewegen. Auf Weibo schreibt er:
„Wollen Sie sagen, obwohl Sie mir mehr als eine Million Yuan Entschädigung zahlen müssen, obwohl ich das Opfer bin, kann ich kein schlechtes Wort über Sie sagen und muss fünf Millionen als Preis zahlen?”
Tesla hat sich bislang, auch auf Nachfragen verschiedener Medien, nicht zu dem Vorgang geäußert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team