Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Thunderbird Pro: Wie Mozilla Gmail und Outlook Konkurrenz machen will

Ein Mailprogramm, das Termine koordiniert, Dateien verschickt, Texte mit KI schreibt und bald auch eigene Postfächer vergibt? Was Mozilla da mit Thunderbird plant, hat das Potenzial, den E-Mail-Alltag vieler Nutzer:innen grundlegend zu verändern. Ganz ohne Google und Microsoft – aber auch ohne Kompromisse beim Datenschutz.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Mozilla bohrt Thunderbird zur Cloud-Plattform auf. (Bild: Mozilla / Dall-E / t3n)

Mozilla, das Open-Source-Unternehmen aus San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien, steckt mitten in einem ehrgeizigen Umbauprojekt: Der Mail-Client Thunderbird soll zur vollwertigen Kommunikationsplattform ausgebaut werden – mit neuen Webdiensten unter dem Label Thunderbird Pro und einem eigenen Hostingangebot namens Thundermail.

Anzeige
Anzeige

Im Zentrum steht die Idee, ein alternatives Cloud-Ökosystem zu schaffen, das Nutzer:innen nicht durch Bequemlichkeit oder Inkompatibilität in proprietären Plattformen hält – sondern durch Überzeugung, Transparenz und der Kontrolle über die eigenen Daten.

Das ist Thunderbird Pro

Thunderbird Pro ist eine Erweiterung zum bestehenden E-Mail-Client, die gleich mehrere neue Dienste mitbringen wird, wie Thunderbird-Chef Ryan Sipes erläutert.

Anzeige
Anzeige

Mit Appointment können Nutzer:innen Kalenderlinks verschicken und so zeitsparend Termine koordinieren – ähnlich wie Calendly, aber quelloffen und ohne Tracking. Das Repository auf Github ist bereits verfügbar.

Send ist eine Neuinterpretation des inzwischen eingestellten Firefox Send: ein datenschutzfreundlicher Filetransfer, von Grund auf neu entwickelt und bereits heute öffentlich als Repository einsehbar.

Anzeige
Anzeige

Mit Assist kommt erstmals KI ins Thunderbird-Universum. In Zusammenarbeit mit Flower AI aus dem kanadischen Toronto will Mozilla eine Textverarbeitung anbieten, die lokal auf dem Gerät läuft. Für leistungsschwächere Geräte setzt man auf vertrauliche Remote-Verarbeitung über Nvidia Confidential Computing – vergleichbar mit Apples Private Cloud Compute. Die KI-Funktion bleibt – anders als etwa bei Google – vollständig optional.

Die bedeutendste Erweiterung dürfte indes das geplante Thundermail sein.

Anzeige
Anzeige

Das ist Thundermail

Mit Thundermail wagt Mozilla einen Schritt, den viele Open-Source-Projekte eher scheuen. Thundermail wird ein eigener E-Mail-Hostingdienst in der Cloud sein, der nahtlos in das neue Thunderbird-Ökosystem integriert wird. Technisch basiert Thundermail auf dem Open-Source-Stack Stalwart, der gemeinsam mit dessen Maintainer unter anderem gezielt um Kalender- und Kontaktfunktionen als Kernbestandteile erweitert wird.

Nutzer:innen sollen sich künftig zwischen zwei Mozilla-eigenen Domains entscheiden können: thundermail.com und tb.pro. Eine Anmeldung zur geschlossenen Beta ist bereits möglich – über eine Warteliste auf thundermail.com.

Das ist die Zielgruppe

Mozillas neues Angebot richtet sich an alle, die E-Mails, Termine, Dateien und KI-Textfunktionen bislang über verschiedene Dienste nutzen – und dabei ein ungutes Gefühl hinsichtlich der Datenweitergabe haben. Und an jene, die bereits integrierte Dienste von Google oder Microsoft nutzen – und dabei ein ungutes Gefühl hinsichtlich der Datenweitergabe haben.

Anzeige
Anzeige

Thunderbird Pro verspricht nicht weniger als die Wiedererlangung digitaler Selbstbestimmung, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Besonders für technikaffine Nutzer:innen, kleine Teams oder NGOs mit Datenschutzanspruch dürfte das neue Thunderbird-Ökosystem spannend werden.

Thunderbird Pro: Kosten sind zu erwarten

Kostenlos bleibt nicht alles, Mozilla verspricht aber faire Preise. Vor allem Dienste wie Send, die Speicherkapazitäten benötigen, sollen mittelfristig kostenpflichtig werden. In der Anfangsphase erhalten jedoch aktive Mitwirkende aus der Community freien Zugang.

Langfristig plant Mozilla zudem kostenlose Basistarife mit Funktionsbegrenzungen – ähnlich wie bei anderen Plattformen, aber konsequent Open Source. Das erklärte Ziel ist es, ein nachhaltiges Modell zu etablieren, ohne auf nutzer:innenfeindliche Praktiken zurückzugreifen.

Anzeige
Anzeige

Thunderbird Pro und Thundermail: Das ist der Zeitplan

Appointment und Send sind bereits für den Betrieb auf eigenen Servern verfügbar. Assist und Thundermail folgen in Kürze. Alle Produkte sind vollständig quelloffen und somit offen für Beiträge aus der Community.

Mozilla will mit Thunderbird zwar ein Zeichen gegen Datenmonopole setzen, doch es geht nicht nur um Haltung. Wie Ryan Sipes offen einräumt, verliert das Projekt Tag für Tag Nutzer:innen an die Plattformen von Google und Microsoft. Und zwar messbar: Nach interner Zählung ist die Zahl der monatlich aktiven Thunderbird-Installationen von 17,7 Millionen Ende 2020 auf nur noch 16,2 Millionen im März 2025 gesunken.

Sipes nennt das Problem beim Namen: Konkurrenzprodukte bieten nicht nur Clients, sondern gleich ganze Ökosysteme – mit tief integrierten Kalendern, Dateidiensten und Cloud-Speicher. Genau dort will Thunderbird jetzt aufholen – mit offenen Alternativen, die sich nicht dem Wachstumsdruck eines börsennotierten Konzerns unterwerfen müssen.

Anzeige
Anzeige

Dabei ist der Thunderbird-Chef durchaus Realist, wenn er zugibt, dass die Cloud-Plattform rund um Thunderbird eigentlich schon vor einem Jahrzehnt hätte starten müssen. Ob Mozilla mit diesem Schritt jetzt zu spät kommt, wird der Markt entscheiden.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige