Tiktok erneut in der Kritik: App soll Geräte-Adressen gesammelt haben

Recherchen des Wall Street Journal zufolge hat Tiktok über 18 Monate hinweg Sicherheitsmechanismen von Android umgangen, um die MAC-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer zu erfassen. Über die MAC-Adresse kann jedes Netzwerkgerät eindeutig identifiziert werden. Diese Geräte-Adressen zu erfassen, verstößt gegen Googles Richtlinien für den Play-Store. Regelkonform ist nur das Tracking über die sogenannte Werbe-ID. Die kann von Nutzerinnen und Nutzer allerdings jederzeit zurückgesetzt werden. Bei der MAC-Adresse besteht diese Möglichkeit nicht.
Tiktok erklärt in einem Statement, dass die aktuelle Version der Social-Media-App keine MAC-Adressen erfasse. Das deckt sich mit den Angaben des Wall Street Journals, nach denen die Funktion mit einem Update im November 2019 abgestellt wurde. Neben der chinesischen Social-Media-App sollen 350 weitere Android-Anwendungen regelwidrig die MAC-Adresse der User erfasst haben.
Ein Erlass von US-Präsident Donald Trump soll es Amerikanern ab dem 20. September 2020 verbieten, Geschäfte mit dem Tiktok-Betreiber Bytedance zu machen. Die chinesische Firma plant, gerichtlich gegen das Dekret vorzugehen. Medienberichten zufolge will Bytedance vor Gericht auch damit argumentieren, dass der Firma im Erlass kein Fehlverhalten nachgewiesen wird. „Der Erlass enthält keine Fakten, sondern wiederholt nur im Umlauf befindliche Phrasen über China“, so eine anonyme Quelle gegenüber dem Verbund nichtkommerzieller US-Hörfunksender NPR.
Die Recherche des Wall Street Journal dürfte Tiktok vor Gericht kaum helfen. Allerdings ist Tiktok längst nicht die einzige App, die MAC-Adressen sammelt. Aus einer Untersuchung des Unternehmens Appcensus aus dem Jahr 2018 geht hervor, dass rund ein Prozent aller Android-App die Geräteadresse erfasst – obwohl das bereits seit 2015 gegen die Play-Store-Richtlinien verstößt.
Ebenfalls interessant:
- Bytedance will gerichtlich gegen Tiktok-Verbot vorgehen
- Tiktok-Macher Bytedance: „Die Partei sitzt am längeren Hebel“
- Tiktok-Übernahme: Microsoft-Gründer Bill Gates bezeichnet Deal als vergifteten Kelch
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team