Transfer-of-Funds-Regulation: EU könnte „Innovationsbremse“ für Kryptowerte beschließen

Die Justiz- und Wirtschaftsausschüsse der EU diskutierten über eine neue Defi-Regelung. (Foto: Shutterstock/Alexandros Michailidis)
Grund für die Maßnahme ist die Bekämpfung von Geldwäsche. Die geplante EU-Regelung soll es einfacher machen, kriminelle Transaktionen zu identifizieren und die ausführenden Personen zu identifizieren. Sehr ähnliche Regeln zur Kundenidentifizierung (KYC) kennen wir aus dem Bankenwesen.
Blockchain-Expert:innen befürchten jedoch, dass sich die geplante Transfer-of-Funds-Regulierung negativ auf den Krypto-Sektor auswirken könnte. Je nach Interpretation des Textentwurfes, könnte es zu einem indirekten Verbot von Unhosted Wallets kommen. Das würde das dezentrale Finanzsystem (Defi) in der EU maßgeblich beeinträchtigen. Der Branchenverband Bitcoin bezeichnete die geplante EU-Regelung als drohende Innovationsbremse, da sie „erhebliche bürokratische Schwierigkeiten und hohe Compliance-Risiken“ mit sich bringen könnte, so der Verband in einer Pressemitteilung.
Die geplante Transfer-of-Funds-Regulierung bezieht sich auf sogenannte Unhosted Wallets, also Krypto-Konten, die nicht von einem Verwahrungsdienstleister wie zum Beispiel zentralen Exchanges wie Binance oder Coinbase betreut werden. Nutzer:innen dieser Unhosted oder Non-Custodial Wallets sollen sich bei jeder Transaktion ausweisen müssen. Das würde den Grundsatz der Pseudonymität, der bei Transaktionen mit Kryptowährungen herrscht, aufweichen. Außerdem wäre damit die Entwicklung des dezentralen Finanzsystems (Defi) innerhalb der EU stark ausgebremst. Startups und Firmen würden ins Ausland abwandern.
ECON-Ausschussmitglied und EU-Abgeordneter Stefan Berger (CDU) vergleicht diese Passage der geplanten Regelung mit Bargeldzahlungen, bei denen sich Kund:innen ebenfalls ausweisen müssten.
Heute Nachmittag haben die EU-Parlamentarier:innen über die geplante Regelung im Ausschuss diskutiert. Der Livestream dazu ist hier abrufbar. Nun können die Abgeordneten abstimmen und Änderungsanträge abgeben. In einem Twitter-Thread teilt die EU Crypto Initiative ihre Ansichten zu der geplanten Regulierung:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team