News
Twitch geht gegen Hate-Raids vor – mit Verifizierung und neuen Moderations-Tools

Vor allem Angehörige von Minderheiten, Schwarze, trans und behinderte Streamer:innen hatten zuletzt nur wenig Spaß an Twitch: Regelmäßig wurden ihre Accounts sogenannten Hate-Raids unterzogen, bei denen Bots beleidigende Postings und Hassrede äußern, persönliche Informationen preisgeben oder rechtsradikale Symbole veröffentlichen. Mit einem eintägigen Streik und dem Hashtag #TwitchDoBetter – etwa: Twitch, streng dich mehr an – hatten Streamer:innen die Plattform aufgefordert, sich des Problems endlich anzunehmen.
Empfehlungen der Redaktion
Zwei Screenshots, die Insider auf Twitter veröffentlicht haben, zeigen jetzt, dass Twitch Streamer:innen bald mehr Kontrolle darüber gibt, wer in ihren Channels die Chatfunktion nutzen darf. Dabei geht es konkret um eine Verifizierung via E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Zwar gibt es bei Twitch bereits die Möglichkeit der E-Mail-Verifizierung; bislang ist es aber möglich, mit einer E-Mail-Adresse mehrere Accounts auf einmal zu verifizieren. Praktisch, auch für Bots.
Zudem stellen die Screenshots ein weiteres Feature in Aussicht, das Moderator:innen schon lange fordern: die Möglichkeit, Accounts basierend auf ihrem Registrierungsdatum stummzuschalten. Wird ein Channel von Hunderten nagelneuer Accounts überrannt, können Streamer:innen dem ein Ende setzen, indem sie im Chat beispielsweise nur Accounts zulassen, die mindestens eine Woche alt sind.
Nach dem Boykottaufruf Ende August hatten ungefähr 14.000 Streamer:innen ihre Kanäle am 1. September 2021 ruhen lassen, statt den sonst bis zu 4,5 Millionen Nutzer:innen sollen an diesem Tag nur 3,5 Millionen Menschen online gewesen sein. Das entspräche etwa 22 Prozent weniger Nutzer:innen dank des Boykotts #ADayOffTwitch.
Allerdings war der 1. September in vielen Ländern auch der Tag des Schulbeginns, was ebenfalls einen Einbruch der Zahlen erklären könnte. Zudem sind zur selben Zeit zwei berühmte Streamer:innen zu Youtube abgewandert. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte könnte der tatsächliche Einbruch wegen des Boykotts dann bei 5 bis 15 Prozent liegen. So oder so – Twitch scheint sich die Kritik zu Herzen genommen zu haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team