Überschallflug: So fotografierte die NASA den XB-1-Überschallflug – mit 150 Jahre alter Technik

XB-1 bei einem Überschallflug. (Bild: Boom Supersonic)
Ende Januar 2025 war dem US-Startup Boom Supersonic ein erster erfolgreicher Überschallflug mit dem Testflieger XB-1 gelungen – als erstem unabhängig entwickelten Flugzeug. Mitte Februar durchbrach das experimentelle Überschallflugzeug dann gleich drei Mal hintereinander die Schallmauer.
XB-1 durchbricht die Schallmauer
Während dieses Testflugs wurden außerdem Schallmessungen durchgeführt sowie sogenannte Schlierenbilder aufgenommen. Eines der eigens von einem Nasa-Team aufgenommen Fotos hat Boom Supersonic jetzt veröffentlicht. Darauf zu sehen ist der Moment, in dem XB-1 die Schallmauer durchbricht.
Um dieses Foto aufnehmen zu können, musste zum einen das Flugzeug so über der Mojave-Wüste im US-Bundesstaat Kalifornien fliegen, dass durch die Sonne die sich ändernden Luftgeschwindigkeiten sichtbar gemacht werden konnten.
Zudem wurden Bodenteleskope mit speziellen Filtern verwendet, wie die Futurezone schreibt. Dadurch ließen sich die Luftverzerrungen anzeigen.
Überschall: Nasa setzt auf Schlierenfotografie
Letztlich kam eine moderne Version der Schlierenfotografie zum Einsatz. Mit dieser von August Töpler Mitte der 1860er-Jahre entwickelten Methode lassen sich Luftbewegungen wie der Schall sichtbar machen.

Schlierenfotografie zeigt XB-1 beim Durchbrechen der Schallmauer. (Foto: Nasa/Boom Supersonic)
Heutzutage findet die Schlierenfotografie in der Forschung und der Industrie Verwendung, etwa bei Aufnahmen im Windkanal. Außerdem werden damit Strömungen von Düsen und Turbinen untersucht oder Gaslecks in Tanks oder Anlagen aufgespürt.
Mit dieser über 150 Jahre alten Fotografietechnik nimmt die Nasa schon seit einigen Jahren immer wieder auf, wie Flugzeuge die Schallmauer durchbrechen. Dabei griff die Raumfahrtorganisation bisher aber vor allem auf Militärflugzeuge zurück.
Konstruktion leiser Überschallflugzeuge
Die spektakulären Aufnahmen sollen aber nicht nur für Staunen bei Betrachter:innen sorgen. Vielmehr helfen die Bilder Ingenieur:innen dabei, ein leises Überschallflugzeug zu konstruieren, um die schnelle Flugtechnologie wieder für Passagiermaschinen tauglich zu machen.
Boom Supersonic, dessen XB-1-Testflieger als Basis für das zu entwickelnde Verkehrsflugzeug Overture mit Überschallgeschwindigkeit dienen soll, könnte dieses Ziel schon erreicht haben. Während des Durchbrechens der Schallmauer sei bei dem Testflug kein Überschallknall am Boden zu hören gewesen, heißt es.
Überschallflugzeug Overture startet 2029
Die dafür verantwortliche Boomless-Cruise-Technologie will Boom Supersonic auch in Overture einbauen. Für 2029 ist der erste kommerzielle Überschallpassagierflug geplant. Laut CNN sollen schon 130 Vorbestellungen vorliegen, darunter von American Airlines, Japan Airlines und United Airlines.