Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Überschallflug: So fotografierte die NASA den XB-1-Überschallflug – mit 150 Jahre alter Technik

Auf einem spektakulären Foto hat ein Nasa-Team den Moment festgehalten, in dem das Überschallflugzeug XB-1 die Schallmauer durchbricht. Das gelang auch dank einer 150 Jahre alten Fotografietechnik.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

XB-1 bei einem Überschallflug. (Bild: Boom Supersonic)

Ende Januar 2025 war dem US-Startup Boom Supersonic ein erster erfolgreicher Überschallflug mit dem Testflieger XB-1 gelungen – als erstem unabhängig entwickelten Flugzeug. Mitte Februar durchbrach das experimentelle Überschallflugzeug dann gleich drei Mal hintereinander die Schallmauer.

Anzeige
Anzeige

XB-1 durchbricht die Schallmauer

Während dieses Testflugs wurden außerdem Schallmessungen durchgeführt sowie sogenannte Schlierenbilder aufgenommen. Eines der eigens von einem Nasa-Team aufgenommen Fotos hat Boom Supersonic jetzt veröffentlicht. Darauf zu sehen ist der Moment, in dem XB-1 die Schallmauer durchbricht.

Um dieses Foto aufnehmen zu können, musste zum einen das Flugzeug so über der Mojave-Wüste im US-Bundesstaat Kalifornien fliegen, dass durch die Sonne die sich ändernden Luftgeschwindigkeiten sichtbar gemacht werden konnten.

Anzeige
Anzeige

Zudem wurden Bodenteleskope mit speziellen Filtern verwendet, wie die Futurezone schreibt. Dadurch ließen sich die Luftverzerrungen anzeigen.

Überschall: Nasa setzt auf Schlierenfotografie

Letztlich kam eine moderne Version der Schlierenfotografie zum Einsatz. Mit dieser von August Töpler Mitte der 1860er-Jahre entwickelten Methode lassen sich Luftbewegungen wie der Schall sichtbar machen.

Anzeige
Anzeige
Schlierenfotografie XB-1

Schlierenfotografie zeigt XB-1 beim Durchbrechen der Schallmauer. (Foto: Nasa/Boom Supersonic)

Heutzutage findet die Schlierenfotografie in der Forschung und der Industrie Verwendung, etwa bei Aufnahmen im Windkanal. Außerdem werden damit Strömungen von Düsen und Turbinen untersucht oder Gaslecks in Tanks oder Anlagen aufgespürt.

Mit dieser über 150 Jahre alten Fotografietechnik nimmt die Nasa schon seit einigen Jahren immer wieder auf, wie Flugzeuge die Schallmauer durchbrechen. Dabei griff die Raumfahrtorganisation bisher aber vor allem auf Militärflugzeuge zurück.

Anzeige
Anzeige

Konstruktion leiser Überschallflugzeuge

Die spektakulären Aufnahmen sollen aber nicht nur für Staunen bei Betrachter:innen sorgen. Vielmehr helfen die Bilder Ingenieur:innen dabei, ein leises Überschallflugzeug zu konstruieren, um die schnelle Flugtechnologie wieder für Passagiermaschinen tauglich zu machen.

Verdacht einer fünften physikalischen Kraft erhärtet sich Quelle: CERN/Peter Ginter

Boom Supersonic, dessen XB-1-Testflieger als Basis für das zu entwickelnde Verkehrsflugzeug Overture mit Überschallgeschwindigkeit dienen soll, könnte dieses Ziel schon erreicht haben. Während des Durchbrechens der Schallmauer sei bei dem Testflug kein Überschallknall am Boden zu hören gewesen, heißt es.

Überschallflugzeug Overture startet 2029

Die dafür verantwortliche Boomless-Cruise-Technologie will Boom Supersonic auch in Overture einbauen. Für 2029 ist der erste kommerzielle Überschallpassagierflug geplant. Laut CNN sollen schon 130 Vorbestellungen vorliegen, darunter von American Airlines, Japan Airlines und United Airlines.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige