News
Umweltminister präsentiert 10-Punkte-Plan für mehr E-Ladepunkte

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD). (Foto: dpa)
Das Papier soll auch in die laufenden Verhandlungen der potenziellen Ampel-Koalitionäre in Berlin einfließen. Bestehende Ladepunkte müssten leistungsmäßig ertüchtigt und das Netz dichter werden, betonte Lies. „Es geht nicht ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien, weil es überhaupt keinen Sinn macht, mit einem Kohlekraftwerk Strom zu erzeugen, um batterieelektrisch zu fahren.“ Dies sei absurd. „Dann kann ich lieber mit dem Diesel fahren.“
Empfehlungen der Redaktion
Es dürfe nicht sein, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur zum limitierenden Faktor für den Erfolg und den Absatz von E-Autos wird, warnte der Minister. „Das wäre fatal für diesen Teil der Mobilitätswende.“ In Niedersachsen sind derzeit 132.000 E-Autos unterwegs. Es gibt insgesamt 5.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie 1.500 E-Tankstellen im Land.
Der Zehn-Punkte-Plan enthält auch ein sogenanntes „Repowering“ – eine Ertüchtigung – der Tankstellenstruktur zum Ausbau insbesondere zu größeren Schnelllade-Standorten im bestehenden Tankstellennetz. Es müssten auch die Standort-, Preis- und Leistungsinformationen von öffentlichen Ladepunkten, insbesondere von Schnellladepunkten, standardisiert werden.
Die Wohnungswirtschaft und Kommunen betonten ihr gesteigertes Interesse an einer ausreichenden Ladeinfrastruktur. Das gehöre zum Angebot eines attraktiven Wohnraums, sagte Susanne Schmitt vom Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw). Es könne aber nicht gewährleistet werden, dass etwa jeder Mieter und Besitzer eines E-Autos auch eine Ladestation habe. Deshalb sei die öffentliche Ladeinfrastruktur so wichtig.
Vertreter der Kommunen verwiesen auf die hohe Erwartungshaltung der Bürger und das Eigeninteresse der Kommunen. Die Gemeinden könnten Prozesse begleiten, koordinieren und auch Flächen zur Verfügung stellen, sagte Jan Arning vom Niedersächsischen Städtetag (NST). „Betreiber der Ladenetzinfrastruktur können wir aber nicht sein.“ Dazu seien die Kommunen finanziell, personell und logistisch nicht in der Lage. Zudem verfügten sie nicht über das entsprechende Know-how. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team