
Windows 10 21H1 kann als ein Service-Update betrachtet werden, bei dem Leistungsverbesserungen im Vordergrund stehen. Microsoft hebt in seiner Ankündigung zum Release drei neue Funktionen hervor, die für die aktuelle Remote-Work-Situation nützlich sind.
Windows 10 21H1: Das ist neu
Das Mai-Update bringt Microsoft zufolge Unterstützung für Windows Hello zur biometrischen Authentizierung für externe Kameras als primäre Quelle. Auflage dafür sei jedoch, dass sie parallel zu einer internen angeschlossen ist, wie es etwa bei einem Notebook der Fall ist. Wer nicht weiß, was Windows Hello ist: Der Dienst ist dafür zuständig, die Anmeldung per Gesichtserkennung auf dem Windows-Gerät zu erlauben und es zu entsperren.
Zweitens soll der Windows-Defender-Application-Guard (WDAG) durch das Update für eine bessere Performance angepasst werden. Der WDAG ermöglicht das Öffnen von Dokumenten oder Dateien in einer virtualisierten Umgebung, die vom Rest des Betriebssystems abgegrenzt ist. Sie dient als zusätzliche Sicherheitsebene. Ferner hat Microsoft einen Fehler behoben, der dazu führte, dass ein WDAG-Container im Ruhemodus mehr als ein Gigabyte RAM belegte. Des Weiteren will Microsoft die Leistung des Kopierkommandos Robocopy beim Kopieren von Dateien mit einer Gesamtgröße von über 400 Megabyte verbessert haben.
Als dritte Neuerung respektive Verbesserung erhält Windows 10 eine optimierte Performance für die Windows-Management-Instrumentation (WMI) Group Policy Service (GPSVC), mit der die Einbindung Remote-Arbeitender verbessert werden soll.
Windows 10 21H1 als Download verfügbar
Windows 10 21H1 v19043 kann ab sofort als ISO-Datei heruntergeladen und installiert werden. Alternativ könnt ihr das Update auch per Media-Creation-Tool oder über den Windows-Update-Assistant beziehen.
Selbstredend könnt ihr die Aktualisierung auch per Windows-Update initiieren. Für diesen Weg muss aber Windows 10 v2004 installiert sein. Falls euch das Update nicht sofort angeboten werden sollte – nicht wundern: Wie üblich die neue Windows-Version schubweise verteilt.
In der zweiten Jahreshälfte wird ein größeres Windows 10-Update erwartet, das auch unter dem Codenamen Sun Valley kursiert. Die anstehende Aktualisierung soll unter anderem ein massives Redesign und allerlei spannende Funktionen mitbringen. Womöglich integriert der Hersteller auch Elemente des gestrichenen Windows 10X.