USDTea: Dieser Stablecoin basiert auf dem stabilsten Asset der USA – Arizona Iced Tea

Der Crash des Terra-Netzwerks mit dem Luna-Token und dem Stablecoin UST hat die Kryptogemeinde in eine Angststarre versetzt, die auch auf die Kurse von Bitcoin, Ether und Co drückt. Die nächste große Sorge ist, dass mit Tether das nächste, diesmal weitaus größere Stablecoin-Projekt platzt. Der befürchtete Stablecoin-Niedergang hat das US-Kunstkollektiv Mossy auf den Plan gerufen, einen Stablecoin mit einem wirklich preisstabilen Asset als Sicherheit zu entwickeln – freilich mit einem Augenzwinkern.
Herausgekommen ist USDTea – der auf der Ethereum-Blockchain angesiedelte ERC-20-Token basiert auf Arizona Iced Tea. Hintergrund: Das mittlerweile auch in Deutschland bekannte Getränk kostet aller Krisen, Preissteigerungen und Inflationsschüben zum Trotz in den USA seit über 30 Jahren konstant 0,99 US-Dollar. Dafür, dass der Tee in der 695-Milliliter-Dose bisher immer auf demselben Preisniveau geblieben ist, sorgt Gründer Don Vultaggio persönlich. Dabei kämpft er nicht nur für günstige Preise bei den Kosten für Zutaten und Produktion, sondern nimmt auch Einbußen beim Gewinn in Kauf, wie Techcrunch berichtet.
Mit dem USDTea-Coin hat Mossy jedenfalls einen Nerv getroffen. Die angebotenen 1.000 Token waren innerhalb weniger Minuten komplett vergeben. Das Beste: Wer einmal keine Lust mehr auf den USDTea-Token hat, kann sich den Stablecoin – gegen eine Servicegebühr von 20 Dollar – in Eistee auszahlen lassen. Die Künstler:innen versprechen, dass sie 1.000 Dosen Arizona Iced Tea auf Vorrat haben und jederzeit – innerhalb der USA – versenden können. Ob jetzt mehr Token unter die Leute gebracht werden oder wie es überhaupt mit dem Projekt weitergehen soll, haben die Künstler:innen noch nicht entschieden.
Einen Namen gemacht hat sich das aus drei Personen bestehende Kollektiv mit dem NFT-Projekt Non-fungible Olive Gardens. Bei Olive Garden handelt es sich um eine Restaurantkette mit amerikanisch-italienischem Essen. Jeder der für 19,99 Dollar geminteten Non-fungible Token bezieht sich auf eines der Restaurants, hat aber nichts mit der Kette an sich zu tun. Die Käufer:innen erhalten vielmehr ein digitales Foto jeweils eines der Restaurants. Die Betreiber:innen der Kette waren verständlicherweise nicht sonderlich begeistert. Ein weiteres NFT-Projekt von Mossy ist Blockedchain. Hier ist das NFT-Minting nur für jene möglich, die von Berühmtheiten wie dem Investor Marc Andreesen auf Twitter blockiert wurden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team