„I’m CEO, Bitch.“ 7 originale Visitenkarten großer Techlegenden

Onlineprofile haben Visitenkarten abgelöst – das ist die unumstößliche Wahrheit, zumindest in einigen Berufen. Beispielsweise hat so gut wie jede und jeder Berufstätige, die oder der sich in digitalen Sphären bewegt, ein Profil auf einem Karrierenetzwerk wie Linkedin oder Xing. Vom Informationsgehalt her kann da keine Visitenkarte der Welt mithalten – es lebe das Internet!
Dass Visitenkarten allerdings auch einen ganz eigenen Charme besitzen, zeigen ein paar gut gealterte Beispiele von Techlegenden.
Allseits bekannt dürfte beispielsweise die erste Visitenkarte des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg sein. Wer den Film „The Social Network“ kennt, wird sich an den etwas eigenwilligen Schriftzug erinnern, den „The Zuck“ auf seine Karte gedruckt hat: „I’m CEO, Bitch.“
Ob dieser Part einer überschwänglichen Freude oder einem zu kleinen Selbstbewusstsein geschuldet ist, überlassen wir eurer Fantasie – im genannten Film bekommen Zuschauende ja einige Anhaltspunkte geliefert.
Doch es gibt noch eine Menge anderer berühmter Visitenkarten, die an die Wall of Fame der Digitalos gehören. Ein weiteres Beispiel ist eine alte Visitenkarte von Kevin Mitnick. Mitnick war ein berüchtigter Hacker, der 1995 einige spektakuläre Einbrüche bei Nokia, Fujitsu und Motorola hingelegt hatte.
Der Mann mit dem Pseudonym „Condor“ hat später ein Security-Unternehmen gegründet. Dessen Visitenkarte bildete nicht von ungefähr ein Werkzeugset zum Schlösserknacken ab.
Wir haben die Visitenkarten von Mark Zuckerberg, Kevin Mitnick und einigen anderen IT-Größen in der unteren Bildergalerie eingefügt. Viel Spaß beim Stöbern!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team