Schlechtes Angebot: Insolventer Krypto-Kreditgeber Voyager schlägt FTX-Deal aus

Die Pleite des Krypto-Hedgefonds Three Arrows Capital (3AC) hat für ein Beben auf dem Kryptomarkt gesorgt und weitere Firmen wie den Krypto-Kreditgeber Voyager Digital mit in den Abgrund gerissen. Weil 3AC einen 650 Millionen US-Dollar schweren Voyager-Kredit nicht bedienen konnte, musste auch Voyager Insolvenz anmelden – Anfang Juli. Eine kolportierte mehrere Hundert Millionen Dollar schwere Kreditzusage von Bitcoin-Milliardär Sam Bankman-Fried, CEO der Krypto-Börse FTX und der Handelsfirma Alameda, konnte die Pleite nicht mehr abwenden.
Eine mögliche Übernahme durch FTX und Alameda hat Voyager jetzt abgelehnt. Im Rahmen dieses Angebots wollte Bankman-Fried über seine Firmen FTX und Alameda alle Vermögenswerte von Voyager, inklusive der Schulden, übernehmen – außer jener von 3AC. Bezahlt hätte 3AC in bar, als Richtwert hätte laut Bankman-Fried der aktuelle Marktwert gedient.
Voyager-Kund:innen sollten so einen Teil ihrer Anlagen zurückerhalten, noch bevor Voyager das Insolvenzverfahren hinter sich gebracht hätte. Dazu hätten sie allerdings einen neuen Account bei FTX eröffnen müssen. Bankman-Fried erklärte, dass das Angebot dafür sorgen solle, dass Kund:innen schnell wenigstens einen Teil ihres Geldes sehen könnten. Das geplante Restrukturierungsverfahren nach Chapter 11 könne Jahre dauern, so Bankman-Fried.
Die Voyager-Anwält:innen sehen das Angebot seitens FTX und Alameda derweil mehr als kritisch. Der Deal sei ein „schlechtes Angebot“ – als Weißer Ritter verkleidet. Bankman-Fried wolle lediglich Publicity für sich selbst machen. Das Angebot habe „einen Wettbewerbsprozess untergraben, die Voyager-Plattform und das geistige Eigentum für wertlos erklärt und unter anderem steuerliche Konsequenzen ignoriert“, heißt es in einer entsprechenden Reaktion auf das Angebot. Voyager kündigte an, jederzeit zur Diskussion „ernstgemeinter Vorschläge“ bereit zu sein.
Die strikte Ablehnung dürfte Bankman-Fried etwas überrascht haben. Schließlich bestehen eigentlich enge Verbindungen zwischen den Firmen des erst 30-jährigen Multimilliardärs und Voyager. Alameda etwa ist sowohl Schuldner als auch Kreditgeber für Voyager und ein großer Anteilseigner des Unternehmens, wie Bloomberg schreibt. Bankman-Fried reagierte entsprechend angefasst. Via Twitter fragte er die Voyager-Vertreter:innen, warum sie – obwohl ja nur ein Teil des von den Kund:innen angelegten Geldes verschwunden sei – den Anleger:innen bisher gar nichts ausgezahlt hätten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team