Wechat Pay und Alipay: Chinas Payment-Anbieter öffnen sich für Visa und Mastercard

Alipay. (Foto: blog.wirecard.com)
Bisher konnten China-Besucher ohne chinesisches Bankkonto die populären Bezahldienste Wechat Pay und Alipay nicht nutzen. Das Bezahlen gestaltete sich daher entsprechend schwer. Ausländische Kreditkarten werden nur an wenigen Orten akzeptiert. Und Bargeld ist eher unpopulär bei den Händlern in den großen Metropolen des Riesenreichs. Das alles soll sich jetzt ändern, wie CNBC berichtet. Die beiden bekanntesten Payment-Anbieter unterstützen ab sofort ausländische Kredit- und Debitkarten, etwa Visa oder Mastercard.
Sowohl der Tech-Riese Tencent, der die Payment-App des Megadienstes Wechat kontrolliert, als auch der Finanzarm des E-Commerce-Giganten Alibaba, Ant Financial für Alipay, meldeten in dieser Woche, dass Touristen und Geschäftsreisende ihre Payment-Services nutzen können. Das ist eine Premiere für die Bezahldienste. Bei Alipay etwa sollen ausländische Nutzer die App für iOS und Android herunterladen. Dann können sie sich für die internationale Version der App registrieren, indem sie ihre ausländische Mobilfunknummer angeben. Anschließend können die Nutzer Geld auf eine virtuelle Prepaid-Karte laden und mit Alipay in China bezahlen.
Alipay wird eigenen Angaben zufolge Visa und Mastercard sowie JCB aus Japan und Diners Club aus Singapur unterstützen. Wechat Pay soll zusätzlich noch Support für American Express liefern. Visa reagierte via Twitter positiv auf die Nachrichten aus China. Dank dieser Partnerschaft könnten Besitzer eine Visa-Card jetzt in China an Millionen Orten zahlen, wo etwa Wechat Pay akzeptiert werde, und seien nicht mehr auf Bargeld angewiesen.
Neben Touristen und Geschäftsreisenden dürften freilich auch die Payment-Anbieter sowie die lokalen Händler von der Erweiterung des Angebots profitieren. Angaben aus China zufolge haben allein im vergangenen Jahr 141 Millionen Menschen aus dem Ausland China besucht. Das ist ein Plus von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bisher haben sich Wechat Pay und Alipay auf die Expansion ins Ausland konzentriert, um den Millionen chinesischen Touristen in den USA und Europa eine einfache Bezahlmöglichkeit zu eröffnen.
- Das Wechat-Phänomen: Wie eine einzelne App den chinesischen Markt beherrscht
- Alipay: Warum der Drogeriemarkt DM auf die chinesische Bezahlvariante setzt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team