News
Weil Kunden abspringen: Twitter lockert Verbot politischer Werbung

Twitter braucht Geld. (Bild: Shutterstock / FellowNeko)
Politische Werbung wollte Twitter auf seiner Plattform nicht mehr sehen. Aus diesem Grund wurde 2019 ein globales Verbot ausgesprochen. Jetzt, mit Elon Musk an der Spitze, kommt es offenbar zu einem Umdenken: Twitter gab am Dienstag bekannt, dass die Richtlinien für politische Werbung wieder gelockert werden.
Das Unternehmen twitterte, es werde auch seine Werbepolitik für „anlassbezogene Werbung“ in den Vereinigten Staaten lockern und seine Werbepolitik „mit der von TV und anderen Medien“ in Einklang bringen.
Für Musk und Twitter könnte die Aufhebung des Verbots noch wichtig werden. Seit Musk Ende Oktober Twitter übernommen hat, haben viele namhafte Werbetreibende Twitter den Rücken gekehrt.
Die Unternehmen reagierten damit auf die Massenentlassungen, die Aufhebung der dauerhaften Suspendierung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und eine kostenpflichtige Verifizierungsfunktion, die Musk voreilig eingeführt hatte. Für Twitter gehen so massiv Einnahmen verloren, die fest eingeplant waren.
Zum Verbot politischer Werbung war es gekommen, nachdem Twitter und auch Facebook massiver Kritik ausgesetzt waren, weil sie die Verbreitung von Fehlinformationen bezüglich der Präsidentschaftswahlen zugelassen und nicht unterbunden hatten. Daraufhin hatte Twitter die Anzeigen eingeschränkt. Der damalige Twitter-Boss Jack Dorsey sagte bei der Ankündigung des Schritts, „dass die Reichweite politischer Botschaften verdient und nicht gekauft werden sollte“.
Empfehlungen der Redaktion
Kritiker machen sich seit Musks Übernahme Sorgen, dass Twitter durch die gelockerten Regeln für Inhalte und Moderation zu einem Sammelbecken von Hass, Fake News und Verschwörungstheorien werden konnte. Ob die Aufhebung des Verbots für politische Werbung jetzt den Kritikern gefällt?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Man macht sich Sorgen, dass Twitter zu einem Sammelbecken aus Hass, Fake-News und Verschwörungstheorien wird?? Was war es denn bisher?