Nach Whatsapp: Auch im Facebook Messenger wird die Weiterleitung von Nachrichten eingeschränkt

Wie zuvor bei Whatsapp begrenzt Facebook jetzt auch die Nachrichtenweiterleitung im Messenger. Wie der Social-Media-Konzern mitteilt, können Nachrichten ab sofort nur noch mit fünf Personen oder Gruppen auf einmal geteilt werden. „Die Begrenzung der Weiterleitung ist ein wirksames Mittel, um die Verbreitung von viralen Fehlinformationen und schädlichen Inhalten zu verlangsamen, die das Potenzial haben, Schaden in der realen Welt anzurichten“, erklärt Facebook-Manager Jay Sullivan in einem Blog-Beitrag.
Schon im April 2020 hatte Facebook eine ähnliche Begrenzung in Whatsapp eingeführt, nachdem die Messaging-App verstärkt für die Verbreitung von Falschinformationen über das Coronavirus genutzt worden war. Die Maßnahme war offenbar erfolgreich: Nach Angaben von Facebook sank die Anzahl der massenhaft geteilten Beiträge innerhalb von nur wenigen Wochen um 70 Prozent.
Seit Beginn der Coronakrise verbreiten sich Falschmeldungen über das Virus rasant über Messaging-Apps wie Whatsapp oder den Facebook Messenger. Nachdem beispielsweise in einer massenhaft geteilten Sprachnachricht im Mai 2020 behauptet wurde, Aldi würde aufgrund der Pandemie die Filialen der Supermarktkette schließen, sah sich der Handelskonzern genötigt, auf die Behauptung mit einer öffentlichen Stellungnahme zu reagieren.
Seitdem hat Facebook eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um diese und ähnliche Vorfälle zu unterbinden. Neben der Einschränkung der Weiterleitungsfunktion erhielten Facebook und Whatsapp unter anderem eigene Corona-Informationsportale. Wie erfolgreich die Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschinformationen letztlich sind, lässt sich allerdings kaum ermitteln.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team