Anzeige
Anzeige
News

Wie in Armageddon: Forscher wollen Asteroiden mit Atomsprengköpfen zerstören

Mithilfe eines Computermodells wollen Forscher:innen am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) den möglichen Einsatz eines nuklearen Sprengsatzes zum Schutz der Erde vor katastrophalen Asteroideneinschlägen prüfen. Das erinnert an apokalyptische Science-Fiction-Filme.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Forscher:innen prüfen den Einsatz von Atomsprengköpfen zur Planetenverteidigung. (Foto: muratart / Shutterstock)

Eine in der Fachzeitschrift Planetary Science Journal veröffentlichte Forschungsarbeit befasst sich mit einem Thema, das in Film und Literatur schon häufig Gegenstand existenzieller Befürchtungen gewesen ist – nämlich dem Einschlag eines großen Weltraumfelsens, der das Leben auf der Erde auslöschen könnte. Forscher:innen am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) haben einen neuartigen Ansatz zur Simulation der Energiedeposition eines nuklearen Geräts auf der Oberfläche eines Asteroiden vorgestellt.

Anzeige
Anzeige

Nuklearabwehr schlagkräftiger als Dart-Versuch

Dieses Konzept ist nicht zu verwechseln mit den Bemühungen der US-Raumfahrtbehörde Nasa im Dart-Projekt. Im Rahmen des Double Asteroid Redirection Tests (Dart) war im September 2022 eine Sonde absichtlich auf einen Asteroiden geflogen worden, um dessen Flugbahn zu verändern.

Das hat auch funktioniert, hat jedoch Grenzen, die das Vorgehen nicht für alle Bedrohungen tauglich erscheinen lassen. Denn die Masse, die auf diese Weise in den Weltraum befördert werden kann, bleibt begrenzt. Wissenschaftler:innen sehen daher auch weiterhin die nukleare Ablenkung als praktikable und wirkungsvollere Alternative.

Anzeige
Anzeige

Denn Nuklearsprengköpfe haben das höchste Verhältnis von Energiedichte pro Masseneinheit aller menschlichen Technologien. Das sei gerade bei der Verteidigung unseres Planeten gegen Asteroidenbedrohungen ein unschätzbarer Vorteil, so die LLNL-Physikerin und Forschungsleiterin Mary Burkey.

Wie muss ein Asteroidenzerstörer aussehen?

„Wenn wir genügend Vorwarnzeit haben, könnten wir einen nuklearen Sprengsatz abschießen und ihn Millionen von Meilen weit weg zu einem Asteroiden schicken, der auf die Erde zufliegt“, so Burkey. „Wir würden dann den Sprengsatz zünden und den Asteroiden entweder ablenken, sodass er unversehrt bleibt, aber kontrolliert von der Erde weggestoßen wird, oder wir könnten den Asteroiden zertrümmern, sodass er in kleine, sich schnell bewegende Fragmente zerfällt, die den Planeten ebenfalls verfehlen würden.“

Anzeige
Anzeige

Der Haken an der Sache: Niemand weiß wirklich, wie eine solche Waffe beschaffen sein müsste, wo sie ansetzen sollte und wie sie auf unterschiedliche Asteroiden wirken würde. All diese und weitere Fragen soll das neue Modellierungsprojekt des LLNL beantworten können.

Dessen ausgefeilte Multiphysik-Simulationen sollen genaue Vorhersagen über die Wirksamkeit nuklearer Ablenkungsmissionen treffen können, so Burkey, die ebenso darauf hinweist, dass die komplexen und rechenintensiven Simulationsmodelle des LLNL ein breites Spektrum physikalischer Faktoren abdecken.

Anzeige
Anzeige

Komplexe Simulation wichtige Informationsquelle im Notfall

Sollte ein echter Notfall bei der Planetenverteidigung eintreten, würde eine realitätsgetreue Simulationsmodellierung von entscheidender Bedeutung sein. Die könnte Entscheidungsträgern verwertbare, risikobezogene Informationen zur Verfügung stellen, was im Idealfall einen Asteroideneinschlag verhindern, wichtige Infrastrukturen schützen und Leben retten könnten, hofft Megan Bruck Syal, Leiterin des Projekts zur Planetenverteidigung beim LLNL im US-Bundesstaat Kalifornien.

„Die Wahrscheinlichkeit eines großen Asteroideneinschlags zu unseren Lebzeiten ist zwar gering, aber die möglichen Folgen könnten verheerend sein“, befürchtet Bruck Syal.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige