Die Winamp Foundation will dieses Frühjahr ikonische Winamp-Skins als NFT versteigern. Das kündigte die Stiftung auf ihrer Website an. Ziel soll es sein, mit den Erlösen Musiker:innen über Spenden an verschiedene wohltätige Projekte zu unterstützen.
Auf dem NFT-Marktplatz Opensea soll die NFT-Kollektion vom 16. bis 22. Mai erhältlich sein. Einen Tag später sollen neben originalen Winamp-Skins auch 1.997 weitere NFT-Kunstwerke verkauft werden. Die Anzahl deutet auf das Gründungsjahr von Winamp hin. Die NFT sollen für 0,08 Ether erhältlich sein. Diese Festpreis-NFT sollen auf Kunstwerken der originalen Winamp-Skins basieren.
Die Foundation ruft Künstler:innen noch bis zum 15. April dazu auf, ihre Ideen dafür einzureichen. An möglichen Verkäufen und Weiterverkäufen sollen die Künstler:innen dann später beteiligt werden.
Was sind Winamp-Skins?
Der Mediaplayer Winamp bot seinen Nutzer:innen verschiedene Möglichkeiten an, die Benutzungsoberfläche individuell anzupassen. Im Winamp-Jargon heißen diese von Nutzerinnen und Nutzern erstellten Anpassungen der Oberfläche „Skins“. In den späten 1990ern trugen sie maßgeblich zum Erfolg des Mediaplayers bei. Wer etwas auf sich hielt, der nutzte nicht das Standard-Interface, sondern bastelte sich selbst einen Skin. Falls es einem dafür an Kreativität fehlte, installierte man sich eine Vorlage aus dem Internet.
Heute ist es in aller Regel undenkbar, dass Bedienelemente durch eigene ausgetauscht werden können. Was bleibt, ist die Nostalgie. Eine große Portion davon bietet das Winamp Skin Museum. Das digitale Museum zeigt schöne und weniger schöne Ausprägungen der individuellen Oberflächen. Die Ausstellungsstücke stammen aus dem Internet Archive. Der Macher Eldredge hat sie lediglich mithilfe seiner JavaScript-basierten Winamp-Kopie online zugänglich gemacht. Der Entwickler freut sich laut einem Beitrag auf Twitter aber auch über weitere Einsendungen selbstgebastelter Winamp-Skins.