
Windows 10. (Foto: Shutterstock)
Zunächst müssen die Nutzer Windows Insider sein, also am Betaprogramm von Windows 10 teilnehmen. Der PC muss im Dev-, Beta- oder Release-Preview-Channel angemeldet sein. Außerdem funktioniert das Ganze momentan nur in Verbindung mit Samsung-Smartphones. Die Liste der kompatiblen Geräte ist dennoch verhältnismäßig lang und deckt neben Oberklassegeräten wie dem neuen Galaxy Note 20 Ultra auch Einsteigermodelle wie das Galaxy A31 ab.
Ist ein kompatibles Smartphone mit einem entsprechenden PC verbunden, kann eine Android-App über die Ihr-Smartphone-Anwendung unter Windows 10 gestartet werden. Sie läuft dann wie eine Windows-Anwendung in einem separaten Fenster, das auch an der Taskleiste angeheftet werden kann.
Manche Apps könnten nicht funktionieren
Die auf diese Weise gestarteten Apps lassen sich wie herkömmliche Windows-Anwendungen bedienen, auch mit Maus, Tastatur und Touch-Eingaben. Allerdings weist Microsoft darauf hin, dass es Android-Apps geben kann, die das Spiegeln auf den PC nicht erlauben und entsprechend dort nur einen schwarzen Bildschirm anzeigen.
Derzeit ist es noch nicht möglich, mehrere Android-Apps parallel unter Windows 10 laufen zu lassen. Diese Funktion soll im Laufe des Jahres auf das neue Galaxy Note 20 kommen. Wann die neue Funktion auch mit Android-Smartphones anderer Hersteller funktionieren wird und ob das überhaupt geplant ist, ist momentan nicht bekannt.
Autor des Artikels ist Tobias Költzsch.
Zum Weiterlesen:
- Wie Microsoft Android zum idealen mobilen OS für Windows-Nutzer macht
- 5-jähriges Jubiläum: Was Microsoft mit Windows 10 geglückt ist – und was nicht
- Ab Galaxy S10: Samsung verspricht Android-Updates für 3 Jahre