
Vor ungefähr zwei Jahren hatte Microsoft sein neues Betriebssystem Windows 11 an den Start gebracht. Nutzer:innen der Vorgängerversion Windows 10 steht Windows 11 als Upgrade zur Verfügung. Das Interesse hält sich aber offenbar in Grenzen.
Geht es nach von der Website Statcounter erhobenen Daten setzen aktuell weltweit nur 23,6 Prozent der Windows-Nutzer:innen auf Windows 11 (Stand: September 2023). Das im Juli 2015 gestartet Windows 10 wird dagegen noch auf 71,6 Prozent der Windows-Desktop-PCs genutzt.
Kaum mehr eine Rolle spielen dagegen das einst sehr beliebte Windows 7 (3,3 Prozent) sowie andere ältere Windowsversionen wie Windows XP oder Windows 8/8.1, die jeweils nicht einmal mehr ein Prozent weltweiten Marktanteil erreichen.
Noch unbeliebter als im weltweiten Vergleich ist Windows 11 offenbar in Deutschland. Hierzulande kommt Windows 10 auf 78,4 Prozent und Windows 11 auf 18 Prozent. Bei den Unternehmen sind laut Lan-Sweeper gerade einmal 8,3 Prozent auf Windows 11 umgestiegen, heißt es bei The Register.
Windows 11 scheint wiederum in der Gaming-Community deutlich reger genutzt zu werden. Laut einer Hardwareumfrage der Gamingplattform Steam (Stand: September) verwenden 37,4 Prozent der Nutzer:innen Windows 11, wie Golem schreibt.
Zur Einordnung: Windows 10 hatte zwei Jahre nach dem Release den Marktanteil des damals und noch über Jahre rege genutzten Windows 7 erreicht.
Was sind also die Gründe dafür, dass Windows 11 bei der Verbreitung schwächelt. Ein wichtiger Grund sind die hohen Hardwareanforderungen von Windows 11. Lan-Sweeper zufolge meistert fast ein Drittel der Clients im Firmenbereich die dafür notwendigen technischen Hürden nicht.
Als eher psychologische, aber nicht unwichtigere Hürde ist nicht außer Acht zu lassen, dass Microsoft Windows 10 noch bis Oktober 2025 unterstützt – aber den Release von Windows 12 schon für die zweite Jahreshälfte 2024 plant. Warum sich also noch auf Windows 11 einlassen, wenn ohnehin schon Windows 12 in den Startlöchern steht.
Zumal Windows 12 deutlich mehr auf die Hypethemen KI und Cloud fokussieren wird – etwas, auf das Firmen kaum verzichten wollen werden. Egal, ob Windows 11 oder 12: Spätestens im kommenden Jahr müssen sich viele Unternehmen auf den Kauf neuer Hardware und entsprechende Umrüstungen einstellen. Die Gerätehersteller reiben sich jedenfalls schon die Hände.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team