News
Youtube: Olympia-Highlights offenbar häufig mit China-Propaganda vermischt

Die Olympischen Winterspiele in Peking sind umstritten. Zensur, Corona, der Umgang mit Menschenrechten, Taiwan und den Uiguren: Ansätze zur Kritik gibt es viele. Von Befürworten der Spiele in China wird häufig als Argument angeführt, dass die weltweite Aufmerksamkeit für einen Wandel im Land sorgen könnte. Eine Untersuchung des Magazins Wired zeigt, wie diese Aufmerksamkeit über die Videoplattform Youtube allerdings andersherum genutzt wird.
Der Analyse zu Folge wurden Nutzer:innen, die bei Youtube beispielsweise nach „Beijing 2022“ oder „Olympia“ suchten, Pro- und Anti-China-Videos in den Top-Ergebnissen ausgespielt. Eine ähnliche Beobachtung hatte zuvor ein Wissenschaftler der Universität Toronto mit der Autoplay-Funktion der Videoplattform gemacht.
Propaganda und Stimmungsmache in den Top-Ergebnissen sind laut Wired vor allem auf Youtube in den USA, Großbritannien und Kanada festzustellen. Noch problematischer werden diese Suchergebnisse durch die Tatsache, dass die Klickzahlen des Pro-China-Contents augenscheinlich über die zusätzliche Veröffentlichung auf Fake-News-Websites gepusht werden. Höhere Klickzahlen und bessere Bewertungen können die entsprechenden Videos noch weiter nach oben in die Suchergebnisse von immer mehr Nutzer:innen spülen. Wired berichtet weiter, dass die entsprechenden Videos bereits über 900.000 mal abgespielt worden seien.
Empfehlungen der Redaktion
Youtube hat sich bisher nicht zu den fragwürdigen Suchergebnissen geäußert. Unabhängig von der politischen Dimension sind solche Erkenntnisse nicht gerade Werbung für die Funktionsweise des Youtube-Algorithmus. Schließlich ist der thematische Schritt zwischen Curling-Clips und Pro-Peking-Influencern dann doch relativ groß.
Im Kurzcheck zeigt sich die deutsche Youtube-Website nicht von derartigen Videovorschlägen betroffen. Auch bei mehreren Versuchen mit unterschiedlichen Schreibweisen und Browsern bekamen wir beinahe ausschließlich Highlight-Videos der Kanäle von Sportstudio, Sportschau und Eurosport ausgespielt. Auch beim Skippen durch die Autoplay-Videos und die Videoempfehlungen folgte lediglich ein Wettbewerbszusammenfassung auf die nächste.

Suchergebnisse für „Peking 2022“ auf Youtube (Quelle: Youtube, Screenshot t3n)
Wer gerne die Autoplay-Funktion von Youtube nutzt oder sich durch die Empfehlungen klickt, sollte aber ohnehin darauf achten, in welche Richtung ihn App oder Website leiten. Zudem sollten mündige User:innen immer überprüfen, von welchen Quellen der Content stammt, der ihnen ausgespielt wird. Im letzten Jahr hatte eine Mozilla-Studie beispielsweise Daten von 37.000 Youtube-Nutzer:innen ausgewertet und dabei bei den Videoempfehlungen der Plattform ein katastrophales Zeugnis ausgestellt.
Mehr dazu: Diese Website zeigt, wie sich Verschwörungsmythen auf Youtube verbreiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team