
Mit „Youtube Originals“ startete 2016 einen Angriff auf Serien- und Film-Streaminganbieter wie Netflix. (Foto: Ink Drop / Shutterstock)
Die Videoplattform Youtube, die zu Google gehört, schränkt ihr „Youtube Originals“-Angebot ein. In Zukunft werden nur noch Inhalte finanziert, die zu den „Black Voices“ oder „Youtube Kids Funds“ gehören. Das gab Robert Kyncl, Chief Business Officer von Youtube, in einem Statement bei Twitter bekannt.
Kyncl schreibt, dass mittlerweile mehr als zwei Millionen Creator:innen im Youtube-Partner-Programm wären, das Unternehmen habe in den vergangenen drei Jahren mehr als 30 Milliarden US-Dollar für Kreative, Künstler:innen und Medienunternehmen gezahlt. Auch in Zukunft werde Youtube weiter investieren, wie in das genannte „Black Voices“-Format.
Laut dem Tweet verlässt außerdem Susanne Daniels, Leiterin des Originals-Programms, das Unternehmen Anfang März 2022. „Ich will mich bei ihr für ihre Vision, Kreativität und Führung bedanken“, schreibt Kyncl bei Twitter.
Auch wenn Youtube sein Originals-Angebot mehr oder weniger einstellt, werden Zusagen für „bereits vertraglich vereinbarte Sendungen“ laut Kyncl eingehalten werden. Wer an ihnen beteiligt ist, werde in den nächsten Tagen von Youtube hören.
„Youtube Originals“ wurde 2016 gegründet und sollte mit eigen produzierten Serien eine Konkurrenz zu Streaminganbietern wie Netflix darstellen. Als „Youtube Originals“ entstanden beispielsweise Sendungen wie „Scare Pewdiepie“ oder die „Karate Kid“-Fortsetzung „Cobra Kai“. Nachdem die ersten beiden Staffeln von letzterem bei Youtube gelaufen waren, wurden die dritte und vierte Staffel an Netflix abgegeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team