Youtube testet Einsatz generativer KI in Konversationen und Kommentaren

Youtube experimentiert mit KI. (Foto: 19 STUDIO/Shutterstock)
Am Ende geht es dem Videodienst Youtube natürlich darum, das Engagement der Nutzer:innen zu verbessern. Dazu testet Googles Filmeplattform beständig neue Features.
Aktuell hat der Dienst zwei experimentelle generative KI-Funktionen eingeführt und einer ausgewählten Gruppe von Youtube-Premium-Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Die neuen Features integrieren künstliche Intelligenz in das Seherlebnis auf Youtube. Zudem verspricht der Anbieter innovative Möglichkeiten zur Navigation und Interaktion mit Videoinhalten und den dazugehörigen Kommentaren.
So gibt es etwa Kommentar-Themenzusammenfassungen mit generativer KI. Hier unterteilt die KI die Kommentarabschnitte von langen Videos in prägnante, thematische Schnipsel. Das soll Nutzer:innen helfen, die wichtigsten Punkte der Kommentardiskussion schnell zu erfassen.
Neben den Nutzer:innen haben natürlich so ebenso die Inhalteersteller:innen eine einfache Möglichkeit, sich mit dem Feedback ihres Publikums auseinanderzusetzen und daraus möglicherweise Erkenntnisse für die Erstellung künftiger Inhalte zu gewinnen.

Kommentarzusammenfassungen. (Quelle: Youtube)
Die Kanalinhaber:innen behalten außerdem dabei weiterhin die Kontrolle über die zusammengefassten Themen. Sie haben die Möglichkeit, Kommentare zu löschen und so aus den Zusammenfassungen zu entfernen.
Neben dem Umstand, dass ohnehin nur eine begrenzte Zahl an Nutzer:innen an den Beta-Tests teilnehmen kann, begrenzt Youtube die Tests der Zusammenfassungsfunktion zusätzlich auf eine bestimmte Anzahl englischsprachiger Videos mit umfangreicher Kommentaraktivität.
Beim zweiten KI-Feature handelt es sich um ein Tool zur Unterstützung von Konversationen. Das arbeitet parallel zur Videowiedergabe, soll Antworten auf Fragen zum Video liefern, verwandte Inhalte vorschlagen und bei bestimmten Lernvideos Quizfragen zur Vertiefung des Gelernten stellen. Dabei soll ein interaktiveres und ununterbrochenes Seherlebnis herauskommen.

Interaktives Videoerlebnis. (Quelle: Youtube)
Auch diese experimentelle Funktion wird zunächst lediglich einer ausgewählten Gruppe von Nutzer:innen und auch nur für bestimmte Videos zur Verfügung gestellt. Youtube plant, den Zugang in naher Zukunft auf mehr Youtube-Premium-Mitglieder auszuweiten. Die müssen sich allerdings in den USA befinden und ein Android-Gerät verwenden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team