Anzeige
Anzeige
News

Warum ausgerechnet Zoom seine Mitarbeiter zurück ins Büro geholt hat

Schon vor einer Weile hat sich Zoom dazu entschieden, Mitarbeiter:innen wieder teilweise ins Büro zu holen. Und das, obwohl das Unternehmen mit seinem Videochat ein gutes Tool für Remote-Arbeit bereitstellt. Doch die Umstellung hatte einen Grund.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Zoom-Mitarbeiter:innen müssen zumindest teilweise wieder ins Büro – und das hat einen Grund. (Foto: Shutterstock/mpohodzhay)

Ende 2023 hat das Unternehmen Zoom angekündigt, dass einige Mitarbeiter:innen vom Homeoffice ins Büro zurückkehren müssen. Der Grund: Mitarbeiter:innen müssten am eigenen Leib erleben, wie Hybrid-Arbeit mit Zoom funktioniert, um das Programm weiter verbessern zu können. Nach mehreren Monaten der Hybrid-Arbeit zieht Zoom nun ein erstes Fazit.

Anzeige
Anzeige

Zoom: Noch mehr Gründe für die Rückkehr ins Büro

Die Regeln bei Zoom sahen vor, dass sämtliche Mitarbeiter:innen, die im Radius von 80 Kilometern um einen der vier Standorte des Unternehmens leben, mindestens zweimal pro Woche ins Büro kommen müssen. Schon eine Woche nach der Umsetzung gab es große Resultate, wie Zoom gegenüber Fortune berichtet. Die Idee für Verbesserungen und neue Funktionen für Zoom sprudelten gewissermaßen aus den Mitarbeiter:innen heraus.

Mittlerweile sind die beiden Pflichttage im Zoom-Büro nicht nur mit mehr Ideen, sondern auch mit Aktivitäten gefüllt, die durch die Anwesenheit der Mitarbeitenden profitiert. Neben dem Kontakt mit Kund:innen, die direkt im Büro empfangen werden, gibt es viele weitere Dinge, die über Zoom nicht so gut funktionieren. So gibt es an den Office-Tagen Weiterbildungen, All-Hands-Meetings und hin und wieder Drinks nach Feierabend. Dennoch glaubt Matthew Saxon, Chief People Officer bei Zoom, dass nicht jeder Tag der Woche so aussehen muss.

Anzeige
Anzeige

Im Interview mit Fortune verrät er: „Ein gelegentlicher Spritzer Vor-Ort-Arbeit kann wirklich helfen. Aber wir haben auch erlebt, dass die Leute ins Büro kommen, um ihrer individuellen Arbeit nachzugehen. In diesem Fall gibt es keinen Unterschied, ob sie hier oder in einem Zoom-Anruf sitzen“. Er selbst besucht das Büro auch häufiger, obwohl er weiter entfernt lebt – wobei die Häufigkeit allerdings auch seiner Position geschuldet ist. Mehr als die Hälfte der Belegschaft soll auch weiterhin komplett Remote arbeiten.

Anzeige
Anzeige

Er sieht aber noch weitere Vorteile seit der Änderung. Gerade neue Mitarbeiter:innen profitieren davon, häufiger im Büro zu sein. Denn laut ihm gibt es immer noch die sogenannte Proximity Bias, durch die Führungskräfte Mitarbeitende priorisieren und fördern, die ihnen räumlich näher sind. Durch die gelegentliche Anwesenheit wird verhindert, dass Remote-Mitarbeiter:innen bei Gehaltserhöhungen und Beförderungen unbeachtet bleiben.

Der tägliche Wahnsinn im Büro in Tweets festgehalten

Büroalltag: Tweets, die den täglichen Wahnsinn offenbaren Quelle: Vaobullan-Shutterstock / Twitter
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige