12 Kilogramm leicht: Eeyo 1 und 1s sind Gogoros erste Pedelecs
Fahrräder mit unterstützendem Elektromotor liegen voll im Trend. Hersteller wie Vanmoof oder Cowboy legen ein entsprechend starkes Wachstum vor. Mit dem Eeyo 1 und 1S will der taiwanische E-Roller-Hersteller Gogoro, der etwa auch für die E-Mopeds von Tier Mobility verantwortlich ist, in dieses Segment einsteigen. Die ersten Pedelecs des Herstellers zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und hochwertige Materialien aus.

Gogoro Eeyo 1s. (Foto: Gogoro)
Gogoros Eeyo-Fahrräder sind im Vergleich zu den meisten Pedelecs ultraleicht: Sie wiegen nur 11,9 respektive 12,4 Kilogramm, sodass sie sich leicht transportieren lassen. Erreichen konnte der Hersteller dieses geringe Gewicht durch Karbon: Beim Eeyo 1 besteht der komplette Rahmen aus Karbon, beim teureren und leichteren 1S sind zudem noch Felgen, Lenker und die Sattelstütze aus dem leichten Material gefertigt.
Eine weitere Besonderheit der Eeyo-Bikes ist das sogenannte Smartwheel im Hinterrad. Darin befinden sich Antrieb, Akku, Sensoren und die Recheneinheit. Bestandteil des System ist ein „Intelligent Power Assistant“ und ein Drehmomentsensor, mit dem die Pedalkraft des Fahrers analysiert werden soll, um eine sich ausgewogen und natürlich anfühlende Motor-Unterstützung zu liefern.

Eeyo 1 Smartwheel und Riemenantrieb. (Bild: Gogoro)
Die Eeyo-Fahrräder bieten zwei Fahrmodi: Einen Sportmodus und einen Eco-Modus. Ersterer unterstütze eine sportliche Fahrweise, während letzterer eine höhere Reichweite biete. Der im Smartwheel verbaute Akku ist 123 Wattstunden groß und soll im Sportmodus eine Reichweite von knapp 65 Kilometern und im Eco-Modus etwa 90 Kilometer bieten. Das ist bei Weitem nicht so viel wie etwa Vanmoofs S3, dessen 504-Wattstunden-Akku bis zu 150 Kilometer reichen soll. Dafür wiegt das S3 aber auch 19 statt 12 Kilogramm.

Eeyo 1 und 1s: Das Aufladen erfolgt per Anschluss am Smartwheel. Die Ladezeit beträgt laut Hersteller um die 2,5 Stunden. (Bild: Gogoro)
Wie bei manchen anderen Pedelecs kann der Akku nicht entnommen werden, sondern er muss per Kabel mit U-förmigem Stecker, der an der Nabe des Smartwheel angesteckt wird, nachgeladen werden. Gogoro will für das Eeyo 1 einen optionalen Ladeständer verkaufen, der ein Kabel überflüssig machen soll. Beim Eeyo 1S wird dieser im Lieferumfang enthalten sein.
Mit einer Eeyo-App, die mit dem Smartwheel verbunden wird, können Fahrer ihre Geschwindigkeit und Tretkraft einsehen, wenn ihr Smartphone am Fahrrad wie ein Tachometer angebracht ist. Zudem ist im Pedelec ein Autolock integriert: Wenn ihr euch mit eurem Smartphone vom Bike entfernt, wird das Smartwheel automatisch verriegelt. Weiter soll das Fahrrad Firmware- und Software-Updates Over-the-Air erhalten, ähnlich wie Gogoro es für seine E-Scooter anbietet.

Eeyo 1 und 1s lassen sich mit dem Smartphone verbinden. (Bild: Gogoro)
Das Eeyo 1S wird laut Hersteller nur in der Farbe Warmweiß angeboten und soll 4.599 US-Dollar kosten. Das Eeyo 1 soll in den Farben Wolkenblau und Hummerorange erscheinen – es soll 3.899 Dollar kosten. Vorbestellungen werden laut Hersteller ab Mitte Juni angenommen, ausgeliefert werden sie ab Mitte Juli. Den Anfang machen Taiwan und die USA, später im Sommer wird Europa an der Reihe sein.
Gogoro versteht sich übrigens als ein Anbieter von Mobilitätslösungen, der nicht nur Fahrzeuge entwickelt und herstellt, sondern auch Technologien für Elektrofahrzeuge und Fahrzeug-Sharing realisiert. Gegenüber Techcrunch betonte der Gogoro Mitgründer und CEO Horace Luke, dass man die E-Bike-Technologie, inklusive des Smartwheels, auch anderen Herstellern zur Verfügung stellen wolle. Um Elektromobilität voranzutreiben, arbeitet Gogoro daher auch mit Yamaha, Suzuki, PGO und Aeon zusammen.
- Günstiger als die Vorgänger: Pedelecs Vanmoof Electrified S3 und X3 vorgestellt
- Entspannter radeln mit Strom: E-Bikes boomen in vielen Varianten
- Studie: E-Biker bewegen sich mehr als herkömmliche Radler
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
hallo,
ein paar mehr technische daten würden mich interessoeren.
wie gross ist die maximale belastbarkeit?
gibt es schutzbleche?
gibt es auch einen gepäckträger ?
wann und wo kann ich es probe fahren?
über eine antwort würde ich mich freuen.