Chromebooks sind auf dem Vormarsch, wie die letzten Zahlen der Marktforscher IDC nahelegen. Grund für den Run auf die Chrome-OS-Geräte sei die Corona-Pandemie, die den gesamten PC-Markt wegen Distance-Learning und Homeoffice massiv wachsen ließ. Acer weitet mit seinen neuen Chromebooks das Angebot an Chrome-OS-Geräten aus.
Acer Chromebook 317: Chrome OS auf 17 Zoll
Mit dem Chromebook 317 (CB317-1H) hat Acer das erste Chrome-OS-Gerät mit einem entspiegelten 17-Zoll-Bildschirm im Programm. Notebooks mit dieser Displaydiagonale hatte Google im Zuge eines Presse-Events anlässlich des zehnten Chrome-OS-Geburtstags schon im März angedeutet. Damit ist Acer nun der erste Hersteller mit einem solchen Produkt.
Acers Chromebook 317 besitzt einen 17,3 Zoll großen Touchbildschirm mit Full-HD-Auflösung und es steckt in einem Kunststoffgehäuse mit vollwertigem Keyboard und Hintergrundbeleuchtung. Dank der Bildschirmgröße kann der Hersteller sogar eine Tastatur mit Ziffernblock unterbringen.
Chrome OS: Jubiläums-Update bringt viele neue Funktionen
Als Prozessor setzt Acer auf einen Intel-Pentium-Silver-N6000-Chip der Jasper-Lake-Familie, der von acht Gigabyte RAM und 128 Gigabyte EMMC-Speicher begleitet wird. Das System ist damit nicht das schnellste, für den Medienkonsum oder für Office- respektive Schulaufgaben sollte die Leistung aber ausreichen. Zur weiteren Ausstattung gehören Wi-Fi 6, ein Micro-SD-Kartenslot, zwei USB-C-Anschlüsse (Gen 3.2) und ein USB-Typ-A-Port. Für Videocalls sind eine optionale Full-HD-Webcam mit zwei Mikrofonen und nach oben gerichtete Stereolautsprecher verbaut. Das Chromebook 317 soll mit einer Akkuladung bis zu zehn Stunden halten.
Vollalugehäuse mit Intel Evo: Chromebook Spin 713
Kompakter und hochwertiger ist das Chromebook Spin 713, das mit 13,5-Zoll-Bildschirm im 3:2-Seitenverhältnis, Touchbildschirm und Full-HD-Auflösung daherkommt. Das Gerät besitzt ein Alugehäuse, wodurch es hochwertiger und stabiler anmutet. Weiter ist es nach Militärstandard MIL-STD 810H zertifiziert und sei damit unter anderem bedingt staub- und wasserresistent.
Bei der weiteren Ausstattung setzt Acer auf Intels Core i7 der elften Generation, bis zu 16 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte SSD-Speicher. Ferner sind zwei USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt 4 und ein HDMI-Port an Bord. Optional lässt sich das Modell mit Fingerabdrucksensor ausstatten. Das Spin 713 ist zudem Intel-Evo zertifiziert und wird optional als Enterprise-Variante angeboten. Acer spricht von einer Laufzeit von bis zu zehn Stunden. Nachgeladen werden kann es mit einer Schnellladefunktion, die das Chromebook binnen 30 Minuten wieder zu vier Stunden Akkulaufzeit verhelfen könne.
Chrome OS: Googles Chromebook-OS legte Ende 2020 in Deutschland um über 400 Prozent zu
2 14-Zoller: Acer Chromebook 514 und 314
Mit den Chromebooks 314 und 514 ergänzt Acer sein neues Portfolio um zwei 14-Zoll-Modelle. Dabei ist das 514 die edlere Variante mit Intel-Prozessoren der elften Generation, bis zu acht Gigabyte RAM, optionalem Touchdisplay mit Gorilla Glas und Gehäusedeckel aus Aluminium. Wie das Spin 713 soll es zehn Stunden Laufzeit bieten und eine Schnellladefunktion besitzen. Ebenso ist es nach Militärstandard MIL-STD 810 zertifiziert.
Zudem gehören Wi-Fi 6, eine Full-HD-Webcam mit mechanischem Shutter und ein (optionaler) Fingerabdrucksensor zur Ausstattung. Ebenso sind zwei USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt 4 an Bord. Auch eine Chrome-Enterprise-Version bietet Acer an, die mit speziellen Features und Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist.
Das günstige 14-Zoll-Chromebook 314 hat ein Full-HD-Display und einen Mediatek-MT8183-Achtkern-ARM-Prozessor verbaut. Es soll bis zu 15 Stunden Laufzeit bieten und 1,5 Kilogramm wiegen.
Neue Acer-Chromebooks ab dem dritten Quartal 2021 erhältlich
Laut Acer sollen alle neuen Chromebooks im Laufe des dritten Quartals in den Handel kommen. Das große 17-Zoll-Modell (CB317-1H/T) soll ab 399 Euro kosten. Das Acer Spin 713 (CP713-3W) schlägt ab 799 Euro zu Buche, beim Chromebook 514 (CB514-1W/T) geht es ab 499 Euro los. Das Chromebook 314 mit Mediatek-Chip (CB314-2H/T) gibt es schon ab 299 Euro.