
VPN-Apps fliegen aus dem App-Store. (Foto: Shutterstock)
Vor ziemlich genau einem Jahr hatte Facebook seiner VPN-App Onavo den Stecker gezogen. Zuvor war die Anwendung wegen zu ausführlicher Datensammelei aus Apples App-Store geflogen. Jetzt stehen weitere beliebte VPN-Apps und Adblocker unter dem Verdacht, Nutzer auszuspionieren. Betroffen sind laut einem Bericht von Buzzfeednews Apps der vor allem in Tech-Kreisen bekannten Analyseplattform Sensor Tower mit über 35 Millionen Downloads.
Android- und iOS-Apps von Sensor Tower im Visier
Seit dem Jahr 2015 soll Sensor Tower den Recherchen der US-Plattform zufolge mindestens 20 Android- und iOS-Apps auf den Markt gebracht haben – ohne, dass die Verbindungen zu der Analysefirma sichtbar gewesen seien. Die Mehrzahl soll demnach schon in den vergangenen Jahren nach und nach aus den App-Stores von Apple und Google entfernt worden sein, da sie Richtlinien verletzt haben sollen.
Bis zu dem aktuellen Bericht waren noch insgesamt vier der Sensor-Tower-Anwendungen verfügbar, jeweils zwei in Googles Play-Store beziehungsweise Apples App-Store. Konkret handelt es sich dabei um die Apps Free and Unlimited VPN (Android), Luna VPN (iOS), Mobile Data (Android) und Adblock Focus (iOS). Nachdem Buzzfeednews die Konzerne über die Recherchen informiert hatte, entfernte Google die App Mobile Data und Apple schmiss Adblock Focus aus seinem Store. Die anderen beiden Apps sollen weiter beobachtet werden, hieß es.
VPN-Apps wollen an Nutzerdaten
Laut dem Bericht verlangen die Apps nach der Installation, dass die Nutzer ein sogenanntes Root-Zertifikat installieren. Dieses kleine Programm erlaubt der dahinterstehenden Firma, alle Daten und einkommenden Traffic einzusehen. Sensor Tower beteuerte gegenüber Buzzfeednews, dass sie lediglich anonymisierte Daten analysieren. Sicherheitsexperten ist es allerdings für Nutzer zu gefährlich, Apps Root-Zugriff zu ermöglichen. Diese Zugriffsmöglichkeit ist laut den Richtlinien der App-Stores von Google und Apple zudem nicht erlaubt.
Diese ganzen Schnüffler-Apps/Webseiten/E-Mails/Messenger und deren „Erfinder“ sind einfach nur eine unglaublich infantile Bande von fehlorientierten Menschen, die nicht den mindesten Respekt vor der Privatsphäre ihrer Nutzer haben.
Sorry.
Falsch, die Nutzer erkennen nicht was deren Geschäftsmodell ist. Entweder weil sie ignorant oder inkompetent sind.
Treffend. Was Respekt vor der Privatsphäre angeht – in erster Linie haben solche Menschen kein Respekt vor sich selbst. Daher kann man von denen auch kein Respekt vor den anderen verlangen oder erwarten.
P.S. Bei wem entschuldigen Sie sich?