
Facebook. (Bild: Shutterstock/Michael Candelori)
Im August hatte Apple die zu Facebook gehörende VPN-App Onavo wegen zu ausführlicher Datensammelei aus dem App-Store geschmissen. Kurze Zeit später wurde bekannt, dass der Zuckerberg-Konzern mit einer Art digitalem Onavo-Klon, Facebook Research, gegen Bezahlung sensible Nutzerdaten sammelte. Facebook hatte die iOS-Version der Research-App nach Bekanntwerden der Informationen aus dem App-Store genommen. Jetzt sind auch die Android-Versionen der umstrittenen Datensammel-Apps dran.
Wie Techcrunch berichtet, entfernt Facebook die Onavo-App mittelfristig aus dem Play-Store und verzichtet zudem auf die Gewinnung neuer Nutzer für seine Research-App. Onavo soll dem Bericht zufolge zunächst als reine VPN-App angeboten werden – auf das Sammeln von Daten will Facebook dabei verzichten. Das Ganze soll Nutzern die notwendige Zeit verschaffen, eine Alternative zu finden. Die Research-App soll die begonnenen Analysen fortführen. Künftig will Facebook sich Nutzerdaten auf transparenterem Wege beschaffen.
Der Focus soll dann auf bezahlten Programmen liegen, bei denen die Nutzer genau darüber informiert sind, welche Daten sie gegen Geld weitergeben. Ein Facebook-Sprecher sagte gegenüber Techcrunch, dass Marktforschung Unternehmen dabei helfe, bessere Produkte zu entwickeln. Dass Facebook sich künftig auf Bezahlprogramme konzentriere, bedeute das Aus für das Onavo-Projekt.
Das Umdenken bei Facebook dürfte auf den Gegenwind der Nutzer und die drohenden Konsequenzen der zahlreichen Datenskandale der vergangenen Monate zurückzuführen sein. In den USA etwa könnte Facebook zu einer milliardenschweren Strafe verdonnert werden. In Großbritannien musste Facebook wegen des Cambridge-Analytica-Skandals 500.000 Pfund zahlen – die Höchststrafe, die dort verhängt werden konnte.
Die umfangreichen Daten seiner Nutzer waren für Facebook in der Vergangenheit schon Gold wert. Die Onavo-Schnüffelei soll Facebook bei der Bewertung des möglichen Kaufpreises von Whatsapp geholfen haben. Die Daten der VPN-App haben Facebook auch gezeigt, wie gut die Instagram-Konkurrenz Snapchat performt. Nachdem Snapchat-CEO Evan Spiegel eine Übernahme durch Facebook ablehnte, baute Facebook die wichtigsten Features in die eigenen Dienste ein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team