News
Amazon: Das sind die Gründe, warum Alexa weiblich ist

In einem Interview mit Business Insider erzählt Daniel Rausch, Chef von Amazons Smart-Home-Abteilung, warum der Sprachassistent eine Frauenstimme besitzt: „Wir haben dazu geforscht und festgestellt, dass die Stimme einer Frau sympathischer wirkt und besser angenommen wird.“
So erklärt auch ein Sprecher von Amazon, dass zahlreiche Tests durchgeführt worden seien, um eine möglichst angenehme Stimme zu identifizieren. Am Ende habe sich die von Alexa, so wie wir sie nun kennen, durchgesetzt.
Über den Ablauf der Tests gab Amazon laut Business Insider keine Auskunft. Wer einen Blick auf die Forschung wirft sieht, dass bereits Untersuchungen zu der Wahrnehmung von Computerstimmen mit ähnlichen Ergebnissen existieren. In einem Experiment von 2008 fand ein Forschungsteam der Indiana University heraus, dass eine weibliche Computerstimme von Männern und Frauen als „herzlicher“ empfunden wird.
Dem amerikanischen Medienunternehmen Vocativ sagte ein Microsoft-Sprecher, dass auch ihr Unternehmen umfangreich dazu recherchiert und festgestellt habe, dass Frauenstimmen eine gewisse „Wärme“ und „Herzlichkeit“ ausstrahlen würden, die mit Hilfsbereitschaft assoziiert werden. „Wir entschieden uns für einen hilfsbereiten digitalen Assistenten basierend auf diesen Forschungsergebnissen“, so der Sprecher.
Eine weitere Untersuchung der Stanford University aus dem Jahr 2006 zeigt außerdem, dass Computer mit klaren geschlechtlich-zugeordneten Stimmen bestimmte Erwartungen und Rollenverständnisse beim Benutzer auslösen. Technologie-Unternehmen scheinen mit der Wahl der weiblichen Stimmen für ihre Sprachassistenten Eigenschaften wie Herzlichkeit und Fürsorglichkeit hervorrufen zu wollen.
Beide Untersuchungen sind nun bereits einige Jahre her. Dass Microsoft, Google und Amazon bei ihren eigenen Tests offenbar zu ähnlichen Erkenntnissen gekommen sind, zeigen die voreingestellten Standardstimmen der Sprachassistenten: denn diese sind immer weiblich. Glaubt man einer Umfrage der Marktforscher von Norstat, sind etwa 90 Prozent der Befragten mit der voreingestellten Stimme von Alexa, Siri, Cortana und Google Assistent insgesamt zufrieden.
Die Namensherkunft von Amazons Alexa ist laut Daniel Rausch übrigens nicht durch das weibliche Geschlecht abgeleitet, sondern von einer Stadt:
„Alexa bezieht sich auf die Bibliothek von Alexandria. In der Antike war dies eine Bibliothek, die jede Frage beantworten konnte und das gesammelte Wissen der damaligen Welt beheimatete.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team