Analyst: Das iPhone SE 3 könnte 1,4 Milliarden Android-Nutzer:innen erreichen

Die Apple-Konkurrenz wie Samsung und Huawei soll sich 2022 auf einen großen Plattform-Rutsch einstellen: Zumindest prognostiziert der Analyst Samik Chatterjee von JP Morgan, dass das nächste iPhone SE das Potenzial habe, 1,4 Milliarden Android-Nutzer:innen auf Apples Plattform zu holen.
iPhone SE (2022): 5G und der Preis als Lockmittel
Die JP-Morgan-Analysten begründen ihre gewagte Prognose damit, dass Apples kommendes SE-Modell das erste mit 5G-Funk sein wird und Apple damit ein erstes iPhone mit dem neuen Funkstandard im mittleren Preissegment verkaufen werde.
Als weiteres Argument nennt JP Morgan Apples Eintauschprogramm, mit dem die iPhone-Kaufpreise durch die Inzahlungnahme eines alten Smartphones reduziert werden. Apples Eintauschprogramm für Nicht-iPhones sei zwar nicht so attraktiv wie das für iPhones, dennoch könne es den Preis für das iPhone-SE-Modell mit 5G auf eine Summe von 269 bis 399 US-Dollar reduzieren, was „immer noch sehr wettbewerbsfähig ist“, erklärt der Analyst laut Reuters.
Diese beiden Gründe sollen laut Chatterjee, der für seine Treffsicherheit bekannt ist, die Hälfte aller Android-Nutzer:innen zum Wechsel veranlassen. Zudem könnte das Gerät um die 300 Millionen Besitzer:innen älterer iPhone-Modelle zum Update bewegen.
iPhone SE (2022): 5G-Androiden im Budget-Bereich gibt es schon lange
Die Prognose von Chatterjee dürfte für Apple zu schön klingen, um wahr zu sein. Die Frage ist: Warum gerade das nächste iPhone SE? Das Gerät wird vielleicht das günstigste 5G-Modell in Apples iPhone-Portfolio, jedoch wird es Gerüchten zufolge weiterhin mit einem altbackenen Design daherkommen. Der Vorgänger, das iPhone SE (2020), verkaufte sich zwar gut, der Abstand zum absoluten Bestseller, dem iPhone 11, war laut Zahlen von Omdia mit 24 gegen 64 Millionen Einheiten allerdings enorm.
Zudem bieten alle namhaften Android-Hersteller Budget-Smartphones mit 5G-Modem an. Selbst Geräte unterhalb der 200-Euro-Marke besitzen den neuen Funkstandard, was darauf hindeutet, dass Apple mit der Technologie letztlich (wieder) recht spät dran ist.
Überdies sollte man sich von Chatterjees Prognose nicht beirren lassen, denn Apples Auftragsfertiger würden es niemals schaffen, auch nicht außerhalb der Chipkrise, so viele Geräte bauen zu lassen, selbst wenn sich plötzlich die Hälfte aller Android-Nutzer:innen für ein iPhone SE entscheiden würde. Denn neben wilden Prognosen nennt JP Morgan zusätzlich mit 30 Millionen Einheiten eine realistischere Abatzvorschau auf das Gerät. Diese deckt sich übrigens mit den Zahlen der Analysten von Trendforce.
JP Morgan geht ferner davon aus, dass Apple 2022 einen Gesamtabsatz von 250 Millionen iPhones erzielen könnte. Das wären etwa zehn Millionen mehr als für 2021 erwartet wird. Dieses Absatzplus könnte auf das iPhone SE 3 zurückzuführen sein, jedoch sollte nicht das iPhone 14 außer Acht gelassen werden, das Gerüchten zufolge ein großes Upgrade mit einem komplett neuen Design erhalten soll.