Strategiewechsel bei Apple: iTunes landet als App auf diversen Smart-TVs

Nach Apple Music ist die Ausweitung von iTunes-Filmen und -Serien auf Smart-TVs von Drittherstellern der zweite Apple-Dienst, der nicht nur auf Geräten des Unternehmens aus Cupertino verfügbar gemacht wird. Damit deutet sich an, dass Apple sich strategisch breiter aufstellt, um unter anderem den rückläufigen iPhone-Absatz aufzufangen.
Wie Samsung am Sonntag angekündigt hat, werden auf den 2018er und 2019er Smart-TV-Geräten des Unternehmens Filme und TV-Sendungen von Apples iTunes verfügbar gemacht. Darüber hinaus werden die TV-Geräte ab Frühjahr 2019 auch die Übertragung von Inhalten vom iPhone und anderen Geräten über Apples AirPlay-2-Standard unterstützen.
Bislang war für den Empfang von iTunes-Inhalten inklusive den hochauflösenden 4K-HDR-Videos die Set-Top-Box Apple-TV erforderlich. Sprich: Besitzer eines Smart-TV mussten sich eine solche Box zusätzlich anschaffen. Die Zusatzinvestition in die Hardware fällt künftig weg. iTunes soll nahtlos mit den Smart-TV-Diensten von Samsung wie dem Sprachassistenten Bixby zusammenarbeiten. Zudem werde es per Siri-Sprachbefehl möglich sein, Videos vom iPhone auf Smart-TV per Homekit- oder Airplay 2 umzuleiten.

Mit Airplay-2-Support könnt ihr Inhalte bald auch auf Smart-TV-Geräte vom iPhone streamen. (Bild: Apple)
Apples Onlinedienste-Chef Eddy Cue sagte zur Öffnung der iTunes-Filmbibliothek: „Wir freuen uns darauf, iTunes und Airplay 2 über Samsung-Smart-TVs noch mehr Kunden auf der ganzen Welt zugänglich zu machen.“
Samsung zufolge wird die App „iTunes Filme und Serien“ in mehr als 100 Ländern verfügbar sein. Airplay-2-Support soll weltweit auf Smart-TVs in 190 Ländern bereitgestellt werden.
Nicht nur Samsung wird auf die Apple-Filmbibliothek zugreifen können, auch andere Hersteller sollen entsprechende Apps in ihre Smart-TVs integrieren können, heißt es auf einer Support-Seite Apples. Welche Unternehmen mit an Bord sind, ist noch unklar.
Apple erhofft sich mit der Öffnung von iTunes womöglich, mehr Umsätze mit den eigenen Diensten zu machen. Das Unternehmen versucht schon seit einer Weile, neue Umsatzfelder zu erschließen, denn der bisherige Goldesel iPhone bringt nicht mehr die großen Umsätze wie vor einigen Jahren. Eine neue Einkommensquelle soll ein TV-Streaming-Dienst mit eigenen Filmen und Serien und zahlreichen anderen Premium-TV-Angeboten sein, den Apple 2019 in mehr als 100 Ländern starten will. Bestandteil des Angebots sollen eigene Originalserien und Showformate sein, in die Apple jährlich eine Milliarde US-Dollar investieren soll.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team