Die Vorhersagen und Gerüchte, die der Twitter-User Analyst941 in den letzten Wochen auf seinem Profil zu verschiedenen Apple-Produkten geteilt hatte, waren detailliert und ziemlich präzise. Jetzt ist das Konto offline. Im Forum Macrumors behauptet der Leaker, Apple sei ihm auf die Spur gekommen und habe ihn nicht nur zur Löschung seines Accounts gezwungen, sondern auch seine Quelle gefeuert.
Wie viel an der Geschichte dran ist, lässt sich schwer überprüfen – sie gibt allerdings einen guten Anlass, um sich die Strategien genauer anzuschauen, mit denen Apple angeblich Leaker in die Falle lockt, und wie das Unternehmen versucht, Geheimnisse zu bewahren.
Top Secret: Apples akribische Geheimhaltung
Analyst941 zufolge soll Apple in der Belegschaft unterschiedliche Veröffentlichungstermine für die iPad-Versionen von Final Cut Pro und Logic Pro gestreut haben. Durch die im Leak enthaltene Datierung sei dann rückverfolgbar gewesen, wer aus dem Team als Quelle gedient hat.
Arbeiten in Silos
Tatsächlich legt schon die Organisationsstruktur bei Apple nahe, wie erpicht der Konzern auf Geheimhaltung ist. Ex-Apple-Geschäftspartner Chris Deaver beschrieb 2022 in einem Beitrag für das Magazin Fast Company, das Unternehmen habe lange Zeit massiv auf ein Silosystem bei der Produktentwicklung gesetzt.
„Ich hörte einen neuen Mitarbeiter nach dem anderen, brillante Leute, die die entscheidende Frage stellten: ‚Wie kann ich so arbeiten? Wenn ich Informationen nur an bestimmte Personen weitergeben kann, woher weiß ich dann, an wen und wann? Ich möchte nicht gefeuert werden oder im Gefängnis landen’“ – wer bei Apple zu viel oder einfach bei den falschen Kolleg:innen aus dem Nähkästchen plaudert, kann tatsächlich entlassen und rechtlich belangt werden.
Strenge Auflagen für Prototypen
Auch bei den Prototypen neuer Produkte wird beispielsweise akribisch darauf geachtet, welche Information wo landet.
Schon 2013 hatten sich im Forum Quora zahlreiche Antworten unter der Frage gesammelt, wie Apple „so gut darin ist, Geheimnisse für sich zu behalten“. Darunter auch die folgende: „Alle Prototypen werden mit einer Lasermarkierung und einer Seriennummer versehen und über ein zentrales Tracking-System (iTrack) verfolgt. […] Prototypen müssen verschlossen werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind.“ Zudem sei der Zugang zu den Prototypen beschränkt und „im Unternehmen wird davon ausgegangen, dass die Mitarbeiter nicht wissen, woran sie arbeiten“, so ein anonymer Kommentator.
Trotzdem verlassen immer wieder interne Informationen den Apple-Kosmos. Um dann zumindest herauszubekommen, durch wen Details an die Außenwelt gelangen konnten, verfolgt das Unternehmen verschiedene Ansätze.
Wenn’s passiert ist: Wie Apple Leaks ins Unternehmen zurückverfolgt
Das Onlinemagazin 9to5Mac hat immer wieder Kontakt zu Leakern und schreibt über deren Funde. Dabei veröffentliche man allerdings nie die Originaldateien, so 9to5Mac-Redakteur Ben Lovejoy in einem Artikel: „Wir rekreieren sie immer, aber nie exakt.“
Graphische Unterschiede
Gründe dafür gibt es viele: Apple nutzt auf seinen Dokumenten beispielsweise immer wieder digitale Wasserzeichen, die für das menschliche Auge nicht erkennbar sind, dafür aber digital – einzelne Pixel, die sich auf den ersten Blick nicht farblich von der Umgebung abheben, aber tatsächlich eine andere Farbcodierung tragen.
Getrickst wird zudem bei Dokumenten und Bildern mit Text. „Bei einer Serifenschrift könnte zum Beispiel eine Version erstellt werden, bei der ein einziger Pixel in einem einzigen Strich eines einzelnen Buchstabens fehlt. Schriftgrößen können auch um nur einen Pixel nach oben oder unten skaliert werden“, erklärt Lovejoy.
Die bisher genannten Beispiele machen jedes Dokument auf subtile Weise eindeutig identifizierbar. Es gibt aber auch Fälle, in denen Dateien demonstrativ auffällig mit Besonderheiten versehen sind – wenn zum Beispiel einzelne Buchstaben fett oder kursiv gedruckt sind. „Diesen Ansatz haben wir bei Apple schon bei Dokumenten gesehen, die vor der Markteinführung von Produkten an die Mitarbeiter in den Geschäften geschickt wurden, um schmerzhaft deutlich zu machen, dass das Unternehmen wachsam ist.“
Inhaltliche Details
Neben den graphischen Unterschieden verändert Apple immer wieder Formulierungen oder Satzzeichen in Texten.
Auch die Dateinamen interner Dokumente unterscheiden sich oft minimal, Videos werden Lovejoy zufolge mit individuellen Seriennummern versehen, „die wahrscheinlich mit der Apple-Connect-ID des Mitarbeiters verlinkt“ sind. So wird jede Datei einzeln nachverfolgbar.
Nicht alle Beschäftigten erhalten zudem die gleichen Infos: Teilweise werden beispielsweise unterschiedliche Daten oder Preise gestreut. Arbeitet jemand nicht direkt am betroffenen Projekt oder Produkt, dürften die geänderten Details nicht auffallen.
Genau das soll nun auch Analyst941 zum Verhängnis geworden sein – wobei die Daten, die er veröffentlicht hatte, schon sehr weit vom tatsächlichen Release-Zeitpunkt abgewichen waren.