Anzeige
Anzeige
News

Augmented Reality trifft Astronomie: Die NASA-App zeigt dir das Sonnensegel in Echtzeit

Das riesige Sonnensegel der Nasa hat sich kürzlich im Weltall entfaltet. Es ist so groß, dass es mit freiem Auge am Himmel zu erkennen ist. Eine Nasa-App hilft euch dabei, es zu finden.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Diese künstlerische Illustration zeigt das Advanced Composite Solar Sail Systems, das die Energie der Sonne nutzen soll. (Bild: NASA/Aero Animation/Ben Schweighart)

Der Name klingt unspektakulär: Advanced Composite Solar Sail System, kurz ACS3, hat die Nasa ihr Sonnensegel genannt, das seit dem 29. August im Weltall in Betrieb ist.

Anzeige
Anzeige

Sonnensegel erstreckt sich über 80 Quadratmeter

Doch das, was dahinter steckt, hat es in sich – und zwar nicht nur technisch. Die Strebenlänge des Sonnensegels beläuft sich auf etwa sieben Meter, doch wenn es sich entfaltet, erstreckt es sich über 80 Quadratmeter – und ist damit in bestimmten Situationen von der Erde aus am Himmel zu sehen.

Wer sich da fragt, wo und wann kann ich das Sonnensegel mit meinen Augen bestaunen, bekommt Hilfe von der Nasa selbst. „Interessierte können sich der #SpotTheSail-Kampagne anschließen, indem sie die Nasa-App auf mobilen Plattformen verwenden, um herauszufinden, wann das Sonnensegel an ihrem Standort sichtbar sein wird“, teilte die Nasa in einer Pressemitteilung mit.

Anzeige
Anzeige

Augmented-Reality-Leitfaden in der App

Die kostenlose App biete einen „ortsspezifischen Zeitplan für bevorstehende Sichtungsmöglichkeiten“. Ein integriertes Augmented-Reality-Tool weise Benutzer:innen in Echtzeit auf den Standort des Sonnensegels hin, heißt es weiter.

Die US-Raumfahrtbehörde liefert auch eine detaillierte Beschreibung, wie die App dafür angewandt werden kann. Zuerst müsse unter „Ausgewählte Missionen“ das Advanced Composite Solar Sail System angeklickt werden, dann soll in der unteren Navigationsleiste unter „Sichtungen“ eine Liste aller bevorstehenden Sichtungen für den jeweiligen Standort angezeigt werden. Für iOS-Geräte gibt es zudem die Funktion „Sky View“, die einen Augmented-Reality-Leitfaden liefert, der den Echtzeitstandort des Sonnensegels während des Vorbeiflugs ermitteln soll.

Anzeige
Anzeige

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall:

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock

Mit dem Sonnensegel wird „neue Art der Navigation im Sonnensystem erprobt“

Mit dem riesigen Sonnensegel wird laut der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) eine „neue Art der Navigation in unserem Sonnensystem erprobt“.

Sonnensegel arbeiten ähnlich wie die Segel von Schiffen auf der Erde. Statt über einfallenden Wind funktionieren Sonnensegel, indem ihre Oberfläche Lichtpartikel der Sonne reflektiert. Einen Teil dieser Energie wandelt das Segel in Schub um und treibt so das Raumschiff an. Das funktioniert nur im Vakuum des Weltraums und mit genügend Protonen der Sonne. Mit der Sonnensegel-Technologie sollen künftig nicht nur Missionen in unserem Sonnensystem, sondern auch darüber hinaus möglich werden. Beim Verlassen des Sonnensystems könnten dann große Laser auf die Segel gerichtet werden und diese antreiben.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige