News
So sehen die smarten Elektroautos Robo-01 und Robo-02 von Baidu aus

Der Robo-01 ist das erste Modell der Baidu-Tochter Jidu. Der Nachfolger steht schon in den Startlöchern. (Bild: Jidu)
Die Elektroautomarke Jidu hat auf der Messe Guangzhou Auto Show den Prototyp für das Elektroauto Robo-01 und ein Konzept für Robo-02 vorgestellt. Das Tochterunternehmen des Suchmaschinen-Marktführers in China, Baidu, kündigte an, das erste „intelligente“ Auto noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen.
Der Robo-01 hatte bereits im Sommer für Furore gesorgt: Das Konzept des SUV gewann einen der diesjährigen Red-Dot-Designpreise. Der reale Prototyp soll mit Fußgängern sprechen, autonom ausparken und Emotionen zeigen können.

Der Robo-01 hat ungefähr die Maße eines Range Rover Velar, aber einen viel niedrigeren Luftwiderstand. (Bild: Jidu)
Das Robocar hat Baidu zum ersten Mal im chinesischen Xirang-Metaverse enthüllt. Ein Avatar namens Xijiajia fuhr das virtuelle Auto, das zu 90 Prozent dem realen Serienfahrzeug entsprochen haben soll. Baidu testet autonome Taxis sei Jahren in 30 chinesischen Städten. 27 Millionen Kilometer soll das autonome System Baidu Apollo so gefahren haben.
Der Hersteller nennt es jetzt Point-to-Point-Autopilot (PPA). Er kündigt für den Robo-01 autonome Fahrfähigkeiten der Stufe 4 an – aber erst in der Zukunft. Künstliche Intelligenz, die Qualcomms Flaggschiffprozessor 8295 und zwei Nvidia-Orin-X-Smart-Driving-Chips verarbeiten, sollen das ermöglichen. 508 Billionen Operationen pro Sekunden kann diese Phalanx berechnen. Auf Videos zeigt der Hersteller, wie das Auto selbstständig ausparkt und fährt – allerdings nur als Zeichnung. Die Komponenten dazu bringt der Robo-01 mit: zwei Lidar-Scanner, zwölf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren und Radar sind an Bord.

Robo-01 ist vollgestopft mit Sensoren. (Animation: Jidu)
Der Robo-01 hat in etwa die Größe eines Range Rover Velar. Mit einer Länge von 4,85 Metern und einem Radstand von drei Metern gehört er zu den großen SUV. Dank eines einziehbaren Spoilers soll das Auto einen cW-Wert von nur 0,249 erreichen.
Das wiederum erklärt auch die hohe Reichweite von 600 Kilometern nach dem chinesischen Verbrauchszyklus. Technisch basiert das Fahrzeug auf der SEA-Architektur von Geely. Daher stammen auch der 100-Kilowattstunden-Akku und die beiden E-Motoren mit 400 Kilowatt Gesamtperformance. Sie beschleunigen den Robo-01 in 3,9 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde.
Baidu und Geely hatten Jidu ursprünglich gemeinsam gestartet. Der Mutterkonzern von Volvo zog sich jedoch immer mehr heraus, stellt nun nur noch die E-Auto-Plattform und kümmert sich um die Produktion. Das Concept-Car machte im Sommer auf sich aufmerksam. Nun soll die Serienproduktion beginnen. Dazu legt Jidu die voll ausgestattete Sonderedition Lunar auf. Sie kostet umgerechnet rund 53.000 Euro. Den Preis der Standardversion verriet der Hersteller nicht.
Der Nachfolger des Robo-01 steht ebenfalls in den Startlöchern. Der Robo-02 ist ein viertüriges Sport-Coupé, das auf der gleichen Plattform basiert. Auch die Motordaten sollen identisch sein. Jidu will damit weitere Innovationen zeigen. Sind etwa beim 01 die Türgriffe versenkbar, fehlen sie beim Nachfolger komplett. Hier soll man die Türen nur noch per Bluetooth oder Sprachbefehl öffnen können.

Der Robo-02 ist ein viertüriges Coupé. (Foto: Jidu)
Ansonsten hält sich die Baidu-Tochter bedeckt. Im Laufe des Jahres will sie die Serienversion präsentieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team