
In der vergangenen Woche hatten Insider dem Chiphersteller Nvidia schon Interesse an dem Chipentwickler ARM nachgesagt. Jetzt berichtet Bloomberg, wieder unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass Nvidia sich schon in fortgeschrittenen Gesprächen mit Softbank über eine ARM-Übernahme befinde. Der japanische Tech-Konzern hatte zuvor schon Goldman Sachs eingeschaltet, um einen möglichen Verkauf oder einen Börsengang zu evaluieren.
Softbank und Nvidia wollen dem Insider zufolge in den nächsten Wochen einen Deal vereinbart haben – allerdings könnten die Verhandlungen auch länger dauern oder gar noch scheitern. Softbank kann zumindest nicht mit einem weiteren Interessenten kokettieren. Den Bloomberg-Informationen nach ist Nvidia derzeit das einzige Unternehmen, das eine ARM-Übernahme anstrebt.
Alternativ steht aber weiter ein Börsengang des Chipentwicklers zur Debatte, der ursprünglich für 2023 geplant war. Der IPO könnte den Insidern nach auf 2021 vorgezogen werden. Analysten zufolge könnte ARM bei einem Börsengang 2021 rund 44 Milliarden US-Dollar wert sein. Die Bewertung könnte demnach bis 2025 auf 68 Milliarden Dollar steigen. Dem Rosenblatt-Securities-Analyst Hans Mosesmann zufolge müsste Nvidia im Fall einer Übernahme rund 55 Milliarden Dollar zahlen. Zum Vergleich: Softbank hatte 2016 rund 32 Milliarden Dollar für ARM gezahlt.
Nvidias Börsenwert ist in den vergangenen fünf Jahren um das 20-Fache gestiegen – auf mehr als 260 Milliarden Dollar. Allein seit Jahresanfang ging es um 68 Prozent nach oben. Anfang Juli hatte Nvidia Intel als wertvollsten Chiphersteller der USA abgelöst. Beim Umsatz liegt Nvidia aber deutlich hinter Intel. Die Übernahme von ARM würde den Grafikchipspezialisten Nvidia zu einem noch größeren Rivalen für Intel und AMD machen. Das wiederum dürfte dafür sorgen, dass ein solcher Deal von den Wettbewerbshütern sehr genau unter die Lupe genommen wird.
- Nvidia profitiert von starkem Geschäft mit Rechenzentren
- Softbank: Dividende trotz milliardenschwerer Verluste
- Chip-Konzern AMD: Starkes Quartal für Intel-Konkurrent
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wenn Nvidia tatsächlich ARM übernimmt, wird es endgültig Zeit, auf europäischer Ebene RISK V zu priorisieren. Noch eine weitere Lizenzdominanz auf einem wichtigen technologischen Feld den Amerikanern zu überlassen, wäre extrem fatal. Die Chinesen werden ohnehin dann diesen Technologiepfad verlassen, weil sie sonst riskieren, von den Amerikanern endlos schikaniert zu werden.