Bitcoin soll 2021 über 130 Terawattstunden Energie verbraucht haben – so viel wie Argentinien

Bitcoin: Mining und Transaktionen verbrauchen viel Strom. (Bild: dpa)
Der hohe Energieverbrauch ist ein Problem für den Bitcoin – insbesondere so lange, wie die Stromgewinnung nicht komplett aus regenerativen Quellen erfolgt. Die Ressourcenhungrigkeit ist etwa für den Wirtschaftswissenschaftler Eswar Prasad von der Cornell University einer der Hauptgründe dafür, dass der Bitcoin in naher Zukunft verschwinden könnte. Wie hoch der Energieverbrauch des Bitcoin-Netzwerks tatsächlich ist, wird nicht offiziell erhoben. Aktuelle Schätzungen liefern aber ein verheerendes Bild der Lage.
Laut Digiconomist, das mit dem sogenannten Bitcoin Energy Consumption Index regelmäßig den wahrscheinlichen Verbrauch an Ressourcen durch Bitcoin-Mining und Transaktionen misst, soll sich der Strombedarf im vergangenen Jahr auf 134 Terawattstunden summiert haben. Damit hat sich der Energieverbrauch gegenüber dem Vorjahr ungefähr verdoppelt – und entspricht dem von Argentinien. Tendenz: stark steigend. Auf aktuellem Niveau würde der jährliche Stromverbrauch sich sogar auf über 200 Terawattstunden belaufen.
Und das ist noch lange nicht alles. Denn beim Bitcoin-Mining fällt auch jede Menge Elektroschrott an – laut Digiconomist sind das rund 28,5 Kilotonnen im Jahr. Das entspricht etwa der Menge an kleinem IT-Equipment, der in den Niederlanden jährlich im Müll landet. Noch anschaulicher wird es, wenn man Stromverbrauch und E-Schrottmenge auf eine Transaktion herunterbricht. Dann könnte mit dem Stromverbrauch einer Bitcoin-Transaktion der Bedarf eines US-Haushalts über 75 Tage gedeckt werden. Der entstehende Müll entspräche dem von fast zwei iPhones – pro Transaktion.
Ebenfalls wenig erfreulich ist, dass dem ähnlichen Index der University of Cambridge zufolge fast 40 Prozent des Stroms aus Kohle gewonnen werden. Und das liegt nicht nur am Bitcoin-Mining in Ländern wie Kasachstan oder der Mongolei, wohin viele Mining-Kapazitäten nach ihrem Verbot in China gebracht wurden. In den USA scheint derzeit die Reaktivierung eigentlich schon stillgelegter Kohle- oder Gaskraftwerke im Trend zu liegen, um mit dem dort gewonnen Strom riesige Bitcoin-Mining-Anlagen zu betreiben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wieviel Energie frisst denn eigentlich Facebook, Instagram, die Herstellung von unnötigen China Gagets etc.?