1 Woche nach Kurseinbruch: Bitcoin knackt wieder die 50.000-Dollar-Marke

Anhaltende Sorgen wegen des drohenden Crashs des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande sowie eine befürchtete neue Coronawelle durch die Omikron-Variante hatten den Bitcoin-Kurs in der vergangenen Woche in die Knie gezwungen. Innerhalb von Stunden rauschte der Kurs der größten Kryptowährung in der Nacht von Freitag auf Samstag um 10.000 Dollar auf rund 47.000 Dollar ab – zwischenzeitlich standen sogar weniger als 43.000 Dollar zu Buche. Nach einer Woche des Hin und Her hat der Bitcoin am Sonntag wieder Fahrt aufgenommen.
Am Sonntagnachmittag durchbrach der Bitcoin-Kurs wieder die psychologisch wichtige Marke von 50.000 Dollar – ein Plus von immerhin 3,5 Prozent im Vergleich zum Vortag. Mitte der Woche hatte sich der Kurs zwar schon einmal aufgebäumt – es ging auf über 51.000 Dollar hinauf –, war aber kurz danach um so tiefer gefallen. Bis dato stehen für Sonntag rund 50.600 Dollar auf dem Kurszettel. Zuletzt gab der Bitcoin-Kurs wieder leicht nach. Am Sonntagabend ist eine Bitcoin-Einheit 50.300 Dollar wert.
Im Zuge der Bitcoin-Erholung färbten sich auch die Kurse der meisten Altcoins in den Top-100 grün. Die Nummer zwei auf dem Krypto-Markt, Ethereum/Ether, legte ebenfalls um etwas mehr als drei Prozent auf 4.150 Dollar zu. Prozentual am stärksten zulegen konnten die zuletzt am stärksten gebeutelten sogenannten Metaverse-Token wie Decentraland (Mana) und Sandbox (Sand) sowie der Meme-Token Shiba Inu, die jeweils auf ein Plus zwischen sechs und acht Prozent verweisen konnten.
Unklar ist derweil, ob die Erholung nur ein Zwischenschritt in einem weiter abwärts laufenden Bärenmarkt ist. Davon gehen mittlerweile einige Analysten aus. So rechnet Justin Kwok, Chefanalyst der Kryptobörse Bexplus, mit einem Kurseinbruch bis Ende 2021 auf 31.000 Dollar – und noch darunter. Analyst PlanB glaubt wiederum noch nicht daran, dass die Bären die Bullen abgelöst haben und prognostiziert das Erreichen eines neuen Allzeithochs in den kommenden Wochen. Das von PlanB ursprünglich für Ende Dezember/Anfang Januar angekündigte Erreichen der Marke von 135.000 Dollar dürfte aber kaum mehr realistisch sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team