News
Sturm aufs Kapitol treibt Bitcoin-Kurs – 40.000-Dollar-Marke erstmals gebrochen

Bitcoin-Kurs – die Marke von 40.000 Dollar ist geknackt. (Foto: REDPIXEL.PL / Shutterstock)
Der Ansturm auf Digitalwährungen wie Bitcoin und Ethereum geht weiter. Am Donnerstag setzte etwa der Bitcoin, die älteste und bekannteste Kryptowährung, ihre von starken Kursschwankungen begleitete Rekordjagd fort – und überschritt erstmals die Marke von 40.000 Dollar. Zuvor waren innerhalb weniger Wochen die Rekordmarken von 20.000 Dollar (Mitte Dezember) und 30.000 Dollar (Anfang Januar) gefallen.
Damit hat der Bitcoin im Vergleich zum Vorjahr seinen Kurs fast verfünffacht und gehörte zu den Anlagen mit den weltweit stärksten Kursgewinnen. Angetrieben von der Kursexplosion beim Bitcoin hat etwa auch die zweitgrößte digitale Währung, Ethereum, ihren bisherigen Rekordwert überschritten. Ethereum notiert am Donnerstagabend bei knapp unter 1.300 Dollar. Insgesamt übersteigt das Volumen aller Digitalwährungen mittlerweile den Wert von einer Billion Dollar.
Laut der Plattform Coinmarketcap, die immerhin 8.200 digitale Währungen listet, beträgt die Marktkapitalisierung schon knapp 1,1 Billionen Dollar. Bitcoin hat daran einen Anteil von 740 Milliarden Dollar. Ethereum kommt auf knapp 150 Milliarden Dollar.
Als Grund für den aktuellen Kurssprung gilt auch der Sturm aufs Kapitol am Mittwochabend. Schließlich gelten Digitalwährungen zunehmend auch als Absicherung gegen Kursschwankungen anderer Finanzanlagen. Manch ein Analyst sieht den Bitcoin künftig in der Rolle von Gold als sicherer Hafen. Dann könnte ein Bitcoin-Kurs von bis zu 146.000 Dollar möglich sein. Zunächst rechnen Beobachter aber mit einem weiteren Aufwärtskurs auf bis zu 50.000 Dollar – bevor eine stärkere Kurskorrektur erwartet wird.
Insgesamt rufen Digitalwährungen wie Bitcoin aber nach wie vor sehr gespaltene Reaktionen hervor. Anhänger sehen darin nicht nur zukunftsweisende Technologien wie die durch Bitcoin bekanntgewordene Transaktionskette Blockchain. Kritiker warnen hingegen vor einer Finanzblase und monieren unter anderem die teils extremen Kursschwankungen von Bitcoin und anderen Digitalwährungen. (Mit Material von dpa)
Weiterlesen: Warum der Bitcoin 2021 stark steigen wird
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team