News
Bitcoin-Mining: Texanische Firma nutzt Fackelgas als Energiequelle

Ölförderung: Fackelgas als Bitcoin-Mining-Energiequelle. (Foto: Corona Borealis Studio/Shutterstock)
Jedes Jahr gelangen durch das Abfackeln von Erdgas, das bei der Förderung von Erdöl austritt, Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre. Darüber hinaus entgehen Firmen und Staaten dadurch jedes Jahr mehrere Milliarden US-Dollar. Dass die Nutzung des Erdgases sowohl aus Umwelt- als auch finanziellen Gründen Sinn ergibt, haben auch zwei 23-jährige Texaner erkannt, die mit der Energie Bitcoin-Mining-Farmen betreiben – und damit mittlerweile Millionen verdienen.
Wie CNBC berichtet, belief sich der Umsatz der von Brent Whitehead und Matt Lohstroh gegründeten Bitcoin-Mining-Firma Giga Energy Solutions im Jahr 2021 auf über vier Millionen Dollar. Für 2022 rechnen die beiden Männer, die sich beim Studium an der Texas A&M University kennenlernten, mit einem Umsatz von 20 Millionen Dollar. Nach anfänglichem Misstrauen in der Branche hat Giga Energy Solutions mittlerweile schon Verträge mit mehr als 20 Öl- und Gasunternehmen, darunter einigen börsennotierten.
Empfehlungen der Redaktion
Um zu minen, transportiert die Firma einen Schiffscontainer voll mit Mining-Rigs in die Nähe eines Ölfelds. Ein Generator wandelt dann das überflüssige Erdgas in Energie um. Mit dem Strom wird schließlich die Hardware versorgt. Für die Ölfirmen und die Bitcoin-Miner ist das Ganze eine Win-Win-Situation. Letztere kommen günstig an Strom. Die Ölfirmen bekommen Geld für ein Nebenprodukt der Ölförderung, das sie anderenfalls einfach abfackeln oder in die Luft strömen lassen würden.
Schaut man sich die Analysen von Umweltexpert:innen an, profitiert auch die Umwelt von der Weiternutzung. Zum einen wird selbst beim Abfackeln das besonders schädliche Treibhausgas Methan nur zu 75 bis 90 Prozent verbrannt. Ein Generator, wie der von Giga Energy Solutions verwendete, würde dagegen das Methan komplett verbrennen. Einer Studie der texanischen Firma Crusoe Energy Systems zufolge würden die Treibhausgasemissionen durch die Weiternutzung im Vergleich zur Abfackelung um 63 Prozent reduziert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Coole Idee, und Geld gibts auch noch dafür!
Man könnte den Strom natürlich auch für was sinnvolles verwenden.