
Mit dem iX M60 liefert der bayerische Premium-Autobauer nach dem xDrive40 und BMW xDrive50 (Test) die nunmehr dritte und bisher leistungsstärkste Modellvariante seines Luxusstromers. Die weltweite Markteinführung ist für Juni 2022 geplant, der Basispreis für Deutschland liegt bei 130.200 Euro.

BMW iX M60. (Foto: BMW)
Wie BMW erklärt, ist der iX M60 das erste vollständig auf E-Mobilität entwickelte Performance-Fahrzeug der M-Serie. Zwar gibt es bereits das M-Modell i4 M50, jedoch basiert der i4 auf der Mischplattform CLAR. Beim iX werde erstmals auf eine reine E-Plattform gesetzt.
Empfehlungen der Redaktion
Optisch hebt sich das neue M-Serienmodell nicht großartig von den beiden bereits verfügbaren iX ab. Dennoch seien einige Unterscheidungsmerkmale vorhanden: Neu seien 21-Zoll-Aerodynamik-Räder mit High-Performance-Bereifung sowie eine Sportbremsanlage mit M-Logos auf den Bremssätteln. Weiter hebe sich der M60 durch die „Individual Exterieur Line“ Titanbronze sowie M-Logos in der neuen Ausführung Schwarz Hochglanz/Titanbronze auf den vorderen Seitenwänden und am Heck von den xDrive-Modellen ab.

Teils dezente Details zeigen den Performance-Charakter des BMW iX M60 auf. (Foto: BMW)
Hinsichtlich der Leistung verfüge der iX M60 über 455 Kilowatt (619 PS) und ist mit jeweils einem Elektromotor der fünften Generation an der Vorder- und Hinterachse ausgestattet. Das Drehmoment gibt BMW mit 1.015 Newtonmeter im Sport-Mode an, bei aktivierter Launch-Control mit 1.100 Newtonmetern. Die Beschleunigung null auf 100 Kilometer pro Stunde schaffe der M60 innerhalb von 3,8 Sekunden.

BMW iX M60 von innen. (Foto: BMW)
Die Batteriekapazität entspricht mit 111,5 Kilowattstunden der des xDrive50, durch die höhere Systemleistung erziele das M-Modell jedoch nicht die WLTP-Reichweite des XDrive von 631 Kilometern, stattdessen liegt sie mit zehn Prozent weniger bei 566 Kilometern. Den kombinierten Stromverbrauch gibt BMW mit 21,7 bis 24,7 Kilowattstunden pro 100 Kilometer an. Die Reichweite beträgt bis zu 566 Kilometer. Die neue Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 Kilometern pro Stunde und damit um 50 Kilometer pro Stunde höher als beim xDrive-Modell.
BMW hebt neben der Performance-Seite des M60 auch die „außergewöhnlich umfangreiche“ Serienausstattung hervor: Sie umfasse unter anderem das „BMW Laserlicht“, Komfortzugang, das „BMW Live Cockpit Professional“ und die „BMW Natural Interaction“, die eine Bedienung mit Sprache und Gestik ermögliche. Weiter seien ein Surround-Sound-System von Bowers & Wilkins, aktive Sitzbelüftung für Fahrer und Beifahrer und ein Wärmekomfortpaket an Bord.
Wie die beiden weiteren iX-Modelle wird der iX M60 im BMW-Werk im bayrischen Dingolfing gefertigt. Die weltweite Markteinführung beginne im Juni 2022, so BMW.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team