Vor Megabörsengang: Warren Buffett investiert kräftig in Cloud-Firma Snowflake

Warren Buffett steckt viel Geld in eine Cloudfirma. (Foto: dpa)
Ende August hatte das US-amerikanische Softwareunternehmen Snowflake bei der Börsenaufsicht SEC seinen Börsengang beantragt. Unter dem Kürzel Snow will der Cloud-Spezialist an der Wall Street glänzen. Snowflake soll rund 28 Millionen Anteilsscheine ausgeben wollen, unter dem Strich sollen rund 2,4 Milliarden US-Dollar erlöst werden. Für noch mehr Interesse bei potenziellen Anlegern dürfte jetzt aber gesorgt haben, dass Börsenguru Warren Buffett vor dem geplanten IPO bei dem Unternehmen investiert hat, wie das Manager-Magazin berichtet.
Ohnehin dürfte Snowflake mit einem ordentlichen Plus bei der Bewertung aus dem Börsengang gehen. Bei der jüngsten Finanzierungsrunde noch mit zwölf Milliarden Dollar bewertet, könnte nach einem erfolgreichen Debüt auf dem Börsenparkett eine Marktkapitalisierung von rund 28 Milliarden Dollar zu Buche stehen. Entsprechend scheint auch Starinvestor Warren Buffett seine bisherige Zurückhaltung bei Tech-Titeln aufgegeben zu haben.
Je zur Hälfte haben die Buffett-Holding Berkshire Hathaway und der Wagniskapitalarm des Softwarekonzerns Salesforce laut Manager-Magazin eine Privatplatzierung weiterer Aktien für 500 Millionen Dollar vorgenommen. Darüber hinaus soll Buffett weitere 320 Millionen Dollar in ein Aktienpaket von Alteignern von Snowflake-Anteilen stecken. Insgesamt nimmt Buffett also rund 570 Millionen Dollar in die Hand, um von einer erfolgreichen Börsennotierung von Snowflake zu profitieren.
Dass Buffett eine solche Summe in Snowflake steckt, ist deswegen bemerkenswert, weil der Börsenguru normalerweise von Tech-Titeln eher die Finger lässt – gerade wenn es um Firmen geht, die sich an Firmenkunden richten. Mit einem Großinvestment in IBM hat sich Buffett vor zehn Jahren einmal die Finger verbrannt. Aktuell steht insbesondere der Tech-Sektor nach einem Rekordboom an den Aktienmärkten in den vergangenen Monaten vor Einbrüchen. Im Frühjahr hatte Buffett wegen erster Auswirkungen der Coronakrise einen Verlust von 50 Milliarden Dollar hinnehmen müssen.
- Big Data in der Medizin: Was es braucht, um Leben zu retten
- Ein Konzern soll mit 4 Milliarden Dollar den Tech-Aktien-Boom befeuert haben
- Airbnb, Palantir, Asana und mehr: Wall Street will Tech-Startups mit neuen IPO-Regeln locken
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team