Sony Honda Mobility (SHM) hat ein weiteres Mal Fortschritte beim gemeinsamen Elektroauto Afeela auf der CES gezeigt. Spektakulär fuhr der Chef des Joint Ventures zwischen Sony und Honda, Izumi Kawanishi, die Limousine per Playstation-Controller auf die Bühne. Die eigentlichen Highlights lagen aber in anderen Bereichen.
Sony Honda arbeitet kontinuierlich an Afeela
Sony zeigte vor vier Jahren erstmals das eigene Auto auf der CES. Seit zwei Jahren ist Honda mit an Bord und das Auto heißt Afeela statt „Vision S“ .
Es soll ab 2025 bestellbar sein und 2026 ausgeliefert werden. Nun hoben die Hersteller den Vorhang mal wieder ein bisschen höher, um zu zeigen, was die Kund:innen erwartet. Dazu fuhr Izumi Kawanishi den neusten Prototyp per Playstation-Controller in die CES-Halle. Er betonte jedoch, das ferngesteuerte Fahren sei nur für Technikdemos vorgesehen.
Künstliche Intelligenz hilft Fahrassistenten
Wie Sony angekündigt hat, liegen die Schwerpunkte bei Autonomie und Augmentation. Beim autonomen Fahren hilft künstliche Intelligenz etwa bei der Bilderkennung.
Der Hersteller schreibt, eine „fortschrittliche Fahrunterstützung der Stufe 2/2+“ werde erreicht. Unter „bestimmten Bedingungen“ könne sie bis Stufe 3 reichen. Das könnte auf einen Level-3-Autobahnassistenten hinweisen.
Epic Games hilft mit hochauflösender 3D-Umgebung
Das erklärte Ziel beim Thema „Augmentation“ ist, die Daten der vielen Sensoren in 3D-Objekte zu verwandeln und per AR einzublenden. Das System „ADAS“ existiert dazu bereits in einem Simulator.
Sony Honda schreibt: „SHM bietet eine visuell beeindruckende 3D-Karte, die mit umfangreichen Metadaten aus dem Internet überlagert wird. Die Kartendaten können auch genutzt werden, um die Möglichkeiten bei der Entwicklung von Spiel- und Unterhaltungsfunktionen zu erweitern.“
Dazu verwende man die Spiele-Engine Unreal 5.3 und werde auch zukünftige Updates implementieren. Auch beim Entertainment des Afeela werde die Engine von Epic Games eine Schlüsselrolle spielen.