Anzeige
Anzeige
News

Schneller als du blinzelst: Dieser Computer löst Rubiks-Zauberwürfel in 300 Millisekunden

50 Jahre nach seiner Erfindung ist der Rubiks-Würfel so schnell gelöst worden wie nie zuvor. Der Rekordversuch dauerte nur rund 300 Millisekunden – und damit kürzer als ein Wimpernschlag. Eine Superzeitlupe ist Pflicht.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Roboter löst Rubik’s Cube in Rekordzeit. (Foto: Guinness World Records)

Im Jahr 1974 hat der ungarische Bauingenieur und Architekt Ernő Rubik den nach ihm benannten Zauberwürfel erfunden. Ursprünglich wollte Rubik seinen Student:innen mit dem 3D-Geduldsspiel dabei helfen, ihr räumliches Denkvermögen zu trainieren.

Anzeige
Anzeige

Mitsubishi-Electric-Roboter stellt neuen Rekord auf

Spätestens in den 1980er-Jahren trat der Rubik’s Cube seinen Siegeszug um die Welt an und erfreut sich vor allem dank zahlreicher Geschwindigkeitswettbewerbe auch 50 Jahre später noch großer Beliebtheit. So schnell wie ein Roboter von Mitsubishi Electric hat aber bisher noch niemand den Rubiks-Würfel gelöst.

Normalerweise positioniert der Roboter, der auf den etwas sperrigen Namen Tokufastbot (Tokui Fast Accurate Synchronized motion Testing Robot) hört, Kabel in Motoren von Geräten wie Klimaanlagen. Jetzt hat er weltweite Berühmtheit erlangt, weil es ihm gelungen ist, den Zauberwürfel in Rekordzeit zu lösen.

Anzeige
Anzeige

75 Millisekunden schneller als MIT-Roboter

Konkret benötigte der Mitsubishi-Electric-Roboter 0,305 Sekunden für seinen Weltrekordversuch – der am 21. Mai 2024 Eingang ins Guiness Buch der Rekorde fand. Mit den 305 Millisekunden übertraf der Roboter den bisherigen, sechs Jahre alten Rekord eines MIT-Kollegen um 75 Millisekunden.

Zur Einordnung: Ein Blinzeln dauert im Normalfall zwischen 300 und 500 Millisekunden. Der Roboter ist also innerhalb der Zeitspanne, die wir für einen Wimpernschlag benötigen, fertig geworden. Der menschliche Rekord, aufgestellt von Max Park im Jahr 2023, beläuft sich auf 3,13 Sekunden, wie newatlas.com schreibt.

Anzeige
Anzeige

Viel zu schnell für das menschliche Auge

Um verfolgen zu können, wie der Roboter die ihm gestellte Würfelaufgabe löst, ist eine Superzeitlupe mit etwa 20-facher Verlangsamung nötig.

Möglich ist diese Geschwindigkeit beim Lösen des Zauberwürfels, weil der Tokufastbot eine Drehung um 90 Grad in 0,9 Millisekunden schafft. Dazu kommt ein herkömmlicher KI-Algorithmus, der Farben erkennen kann. Um den Rubik’s Cube in Rekordzeit lösen zu können, gibt es zudem eine Reihe von Strategien, die der Roboter trainiert haben dürfte.

Anzeige
Anzeige

Hohe Geschwindigkeit und Präzision für die Produktion

Bei Mitsubishi Electric arbeite man seit 2016 an Hightech-Motoren und leistungsfähigen Chips für Industrieroboter, wie Entwicklungsleiter Yuji Yoshimura erklärt. Der Weltrekordversuch dient dem Unternehmen freilich vor allem dazu, die technischen Fähigkeiten des Roboters zu demonstrieren, wenn es um hohe Geschwindigkeiten und Präzision in der Fertigung geht.

Tech-Nostalgie aus den 90ern Quelle: Shutterstock/Vladimir Sukhachev

Mal schauen, welches Unternehmen oder welche Forschungseinrichtung sich als nächstes an einen neuen Rekordversuch wagt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige