Contact-Tracing-API und Face-ID für Masken: Corona-Update iOS 13.5 ist offiziell

iPhone 11 Pro mit iOS 13. (Foto: Shutterstock)
Tracing-Apps, mit denen mögliche Infektionsketten von Covid-19 überwacht werden könnten, gelten in der Coronakrise als probates Mittel zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus. Bisher scheiterte die Veröffentlichung einer solchen App, deren Einsatz auch von Gesundheitsminister Jens Spahn befürwortet wird, an einer fehlenden Schnittstelle in den mobilen Betriebssystemen von Google und Apple. Der iPhone-Konzern hat die Contact-Tracing-API jetzt fertig – und verteilt das entsprechende Update.
Nachdem erst am Montag die Golden-Master-Version des Updates iOS 13.5, in der die API enthalten ist, für Entwickler freigegeben wurde, wird es jetzt offiziell ausgerollt. Das Gleiche gilt auch für iPadOS 13.5. Neben der API liefert Apple mit iOS 13.5 auch – ebenfalls coronakrisen-bedingte – Neuerungen für Face-ID und Facetime.
In iOS 13.5 findet sich in den Einstellungen unter Datenschutz und dort unter Health die neue Option Covid-19-Kontaktprotokoll. Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert, aktivieren kann man sie nur, wenn eine autorisierte App dafür aktiviert ist.
In der dazugehörigen Erklärung von Apple heißt es, dass das iPhone Bluetooth nutze und zufällig erzeugte ID im Umkreis versende. Zudem sammelt das Gerät ebensolche ID von Geräten anderer Nutzer. Dadurch kann man anonym nachvollziehen, welcher Nutzer mit wem Kontakt hatte. Die ID sollen nach 14 Tagen automatisch gelöscht werden. Wie die Auswertung der ID und die Benachrichtigung im Fall einer Corona-Infektion erfolgt, liegt wiederum in den Händen der nationalen Tracing-Apps.
Neben der Schnittstelle bringt Apple mit iOS 13.5 auch eine schon angekündigte Face-ID-Funktion für Maskenträger. In diesem Fall soll der Wechsel zur Passcode-Eingabe schneller erfolgen als bisher. Das gilt dann auch für Anwendungen wie den App-Store, in denen auf die Authentifizierung per Face-ID gesetzt wird. Eine weitere Neuerung betrifft Facetime-Anrufe im Konferenzmodus. Hier wird die Größe der Videobilder nicht mehr automatisch geändert, wenn ein Teilnehmer spricht. Außerdem wurden kleinere Fehler, etwa in der Mail-App auf dem iPad, ausgemerzt.
- Zwang als Anreiz getarnt? Politiker streiten über Umgang mit Contact Tracing
- Apple und Google gewähren Entwicklern Zugriff auf Corona-Tracing
- Corona-App: Diese 3 Tracing-Ansätze prüft die Bundesregierung
- iOS 14: Diese neuen Features sollen auf iPhone und iPad kommen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team