
Zwei Drittel der deutschen Whatsapp-Nutzer bleiben vom Gezerre um AGB-Änderungen völlig unberührt. Sie verwenden den Messenger ungeachtet der Diskussionen weiterhin. Immerhin ein Drittel der deutschen Nutzer hingegen hat sich mit Whatsapp-Alternativen befasst.
Deutsche gehen weg von Whatsapp – hin zum Facebook Messenger…
Bei diesen Alternativen gewinnt mit rund einem Viertel der Wechselwilligen ausgerechnet der Facebook Messenger. Dem folgt Telegram mit 18 Prozent, Signal mit 13 und Apples iMessage mit 11 Prozent der Wechsler. Konkretisieren lässt sich zudem, dass eher jüngere Nutzer unter 30 Jahren bereit sind, auch andere Messenger auszuprobieren. Dabei präferieren sie Telegram und Signal.
Alles in allem aber ist Whatsapp weiterhin der Messenger der Massen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Deutschen, die das Marktforschungsinstitut Omniquest im Auftrag des VPN-Dienstleisters Express-VPN in der letzten Märzwoche 2021 durchgeführt hat.
Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit, sozialer Druck: Deshalb bleiben Nutzer bei Whatsapp

Diese Gründe halten Nutzer bei Whatsapp. (Grafik: Omniquest / ExpressVPN)
Auf die Frage nach den Gründen für einen Verbleib bei Whatsapp haben 74 Prozent geantwortet, dass Familie und Freunde die App trotz der Kritik weiter nutzen würden. Insofern könnten sie nicht umsteigen, ohne ihre wichtigsten Kontakte zu verlieren.
Immerhin 26 Prozent gaben an, dass ihnen die Diskussion um die Whatsapp-Datenschutzproblematik völlig egal sei, und immer noch deutliche 21 Prozent lehnten einen Umstieg rein aus Gründen der Bequemlichkeit ab. Eine neue App zu installieren und einzurichten, war ihnen zu umständlich.
Deutsche vertrauen mehrheitlich Whatsapp den Datenschutz an
Mehr als die Hälfte der Befragten vertraut Whatsapp in Sachen Datenschutz weiterhin. In dieser Kategorie auf dem zweiten Platz hinter Whatsapp befindet sich der Facebook Messenger, dem 37 Prozent der Befragten in Sachen Datenschutz vertrauen. Auf Platz drei folgt Telegram. Whistleblower Edward Snowdens Favorit, der Messenger Signal, landet mit 30 Prozent auf Platz vier.
Im Ergebnis zeigt sich, das zwar ein Drittel der Whatsapp-Nutzer ins Nachdenken über Alternativen gekommen ist. Wieso dieser Prozess dann allerdings eher zum Facebook Messenger aus dem gleichen Hause oder zum standardmäßig nicht einmal Ende-zu-Ende-verschlüsselnden Telegram statt zum unumstritten, sicheren Signal geführt hat, bleibt vorerst das Geheimnis der Deutschen.
Da sieht man mal wieder wie die Leute einfach keine Ahnung haben. Ähnlich wie diese ganzen Corona App Kritiker, die auf Facebook kritisieren, dass man mit dieser App ausspioniert werden kann :D
Ich bin weg von WhatsApp, einige meiner Kontakte heulen rum, 10-15% sind derweil auch auf Threema oder Signal umgestiegen und allen anderen sage ich, dass sie mir auch über Facebook schreiben können, ist ja das gleiche.
Zudem hat sich auf der Google Messanger zur Alternative entwickelt, Androidnutzer haben den eh und für belanglosen Sch**ß reicht auch wenn dich ein Großkonzern ausspioniert.
Der Hauptgrund ist natürlich das die meisten Freunde hier vorhanden sind.
Ich finde es auch gut, dass die Plattform sich bei der Strafverfolgung von Stalking, Morddrohungen usw. mit den Behörden zusammen arbeitet.
Das merkt man auch aktiv, die rechten Hetzer und Querdenker sind hier mittlerweile verschwunden.
Andrea
Wir sind so gläsern wie ein wasserglas : ec-karte/ payback/ kundenkarten/ google bzw map/ geo coaching etc egc….also wurscht wo wir schreiben oder appen