Diese Tracker sind der Grund für Werbung einer App trotz Deinstallation

Einige Apps akzeptieren keinen Schlussstrich. (Foto: Shutterstock)
Das sogenannte Uninstall-Tracking, also das Weiterverfolgen von Nutzern, nachdem diese etwa eine App gelöscht haben, dient Entwicklern eigentlich dazu, Fehler zu beheben oder Optimierungen vorzunehmen. Einige Unternehmen wie Adjust, Appsflyer, Moengage, Localytics und Clevertap bieten ihren Kunden allerdings an, entsprechende Tracker zum Ausspielen von gezielter Werbung zu verwenden, wie Bloomberg-Businessweek berichtet.
Das Ganze geht offenbar folgendermaßen vor sich: Löscht ein iPhone- oder Android-Smartphone-Nutzer eine App, werden die Entwickler des Programms darüber informiert. Diese können jetzt mithilfe personalisierter Werbung versuchen, die Ex-Nutzer auf anderen Kanälen von der Rückkehr zu dem geschassten Programm zu überzeugen. Die Uninstall-Tracker befinden sich demnach in größeren Entwicklertool-Paketen. Zu den Kunden zählen laut dem Bericht unter anderem T-Mobile USA, Spotify und Yelp.
Die Tracker arbeiten mit sogenannten stillen Push-Benachrichtigungen. Darüber werden iOS- und Android-Apps im Normalfall regelmäßig angepingt, ohne dass der Nutzer darüber informiert wird. Mit diesem Verfahren können im Hintergrund zum Beispiel Social-Media-Feeds oder Inboxen aktualisiert werden. Reagiert eine App nicht auf ein solches Anpingen, wissen die Entwickler, dass das Programm deinstalliert wurde und erhalten Informationen über die Nutzer.
1 von 44
Ob die Anbieter der Apps die Informationen über deren Löschung und den dahinterstehenden Nutzer dazu verwenden, diesen Nutzer mit personalisierter Werbung zu verfolgen, liegt allerdings in deren Verantwortung, verteidigen sich die Tracker-Anbieter gegenüber der Bloomberg-Businessweek. T-Mobile, Spotify oder Yelp haben sich nicht zu dem Bericht geäußert. Pikant ist allerdings, dass die Tracking-Tools offenbar gegen die Bestimmungen von Apple und Google verstoßen. Bisher haben die Konzerne aber noch nicht darauf reagiert.
Ebenfalls interessant: Anzahl der Werbe-Tracker ist seit DSGVO-Einführung rückläufig
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team