Kurz an Dogecoin vorbei: Shiba Inu nach Kraken-Listing mit Kursexplosion

Anfang November hatte die Kryptobörse Kraken per Twitter die Unterstützer:innen der Spaßwährung Shiba Inu, die sogenannte SHIB-Army, herausgefordert. Die Frage, ob der SHIB-Token wenige Tage später auf Kraken gelistet werden solle, wurde durch das Erreichen von zahlreichen Likes klar mit Ja beantwortet. Als Kraken das Listing nicht sofort umsetzte, hagelte es einen Shitstorm. Jetzt hat Kraken Shiba Inu ins Portfolio aufgenommen – und die SHIB-Army dankt es mit einem steigenden Kurs.
Schon am Sonntag, als Kraken das Listing ankündigte, startete der SHIB-Token eine Kurs-Rallye. Bis Montagmittag – mit dem Handelsbeginn bei Kraken – kletterte der Kurs des Meme-Coins auf über 0,000053 US-Dollar. Damit zog die Parodie auf die Spaßwährung Dogecoin kurzzeitig sogar wieder an ihrem Vorbild vorbei und in die Top-Ten der wichtigsten Kryptowährungen ein. Am Montagabend hat eine Korrektur den Shiba-Inu-Kurs auf 0,000047 Dollar zurückgehen lassen.
Zum Vergleich: Am Sonntagmorgen wurde Shiba Inu noch für 0,000038 Dollar gehandelt. Vom Ende Oktober erreichten Allzeithoch von 0,00008845 Dollar ist Shiba Inu derweil immer noch weit entfernt. Zuletzt hatten neben dem Kraken-Listing aber weitere positive Meldungen für neues Interesse an dem Meme-Coin gesorgt.
So hatte die Bekanntgabe des Erreichens des Meilensteins von einer Million Coin-Holder in der vergangenen Woche ein Kursplus von 18 Prozent gebracht. Ebenfalls für positive Stimmung dürfte das Entwicklungsteam hinter Shiba Inu mit der Ankündigung gesorgt haben, dass man gemeinsam mit dem Spieleentwickler und ehemaligen Vizepräsidenten für Technologie bei Activision William David Volk ein NFT-Spiel entwickeln wolle. An Edward Snowdens kritischer Haltung zu Meme-Coins wie Shiba Inu oder Dogecoin dürfte das aber nichts ändern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team