Nach Drake und The Weeknd: Scammer verkaufen KI-generierte Fake-Songs von Frank Ocean

Nicht für KI-Song verantwortlich: der echte Frank Ocean bei den Grammy-Awards. (Bild: Shutterstock/Dfree)
Noch nie war es so einfach, Songs von bekannten Musiker:innen täuschend echt nachmachen zu lassen – mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Für Aufregung gesorgt hatte zuletzt der Fall eines KI-generierten Songs, der von Drake und The Weeknd stammen sollte.
KI-generierter Fake-Drake-Song geht viral
Der Song, von dem viele Fans dachten, er sei echt, generierte innerhalb kürzester Zeit auf Tiktok 15 Millionen Views. Der dafür verantwortliche Tiktoker Ghostwriter977 hatte den Fake-Song auch auf Spotify und Apple Music veröffentlicht. Wie viel Geld er damit verdient hat, ist nicht bekannt.
Bei einem ähnlich gelagerten Fall, der jetzt bekannt geworden ist, haben Scammer nach eigenen Angaben rund 13.000 kanadische Dollar (8.900 Euro) mit KI-generiertem Material des R-’n’-B-Sängers Frank Ocean gemacht. Sie nutzten eine Fan-Community bei Discord und andere Plattformen, auf denen noch nicht veröffentlichte Musik geleakt wird.
Frank-Ocean-Songs: Angeblicher Leak ist ein Fake
Dort boten sie angeblich kurz vor der Veröffentlichung stehendes Material von Frank Ocean zum Kauf an. Die Songs hatten sie zuvor mit Unterstützung einer KI produzieren lassen, wie Motherboard berichtet. Die veröffentlichten Ausschnitte hatten offenbar einige nach neuen Frank-Ocean-Liedern lechzende Fans überzeugen können.
Die Songs wechselten angeblich für 3.000 bis 4.000 kanadische Dollar den Besitzer – es können also nur drei oder vier verkauft worden sein. Einem Betreiber eines Fan-Discord-Channels zufolge sei der Preis zwar hoch, aber nicht ungewöhnlich für Songs von Frank Ocean.
Zupass kam den Scammern, dass Frank Ocean, der seit 2016 kein neues Album veröffentlicht hat, zuletzt mögliches neues Material angekündigt haben soll.
Nachdem der Betrug aufgeflogen ist, gehen die betroffenen Plattformbetreiber:innen davon aus, dass es für neue Verkäufer:innen nun schwer werde, geleaktes Material zu verkaufen. Das Vertrauen sei erst einmal beschädigt.
Musikbranche kämpft gegen KI-Fake-Songs
Das zumindest ist ja keine schlechte Nachricht für Musiker:innen und die Branche allgemein. Ansonsten scheint die Musikwelt gerade sehr bemüht zu sein, das Problem mit den KI-Songs irgendwie in den Griff zu bekommen.
Der Streaminganbieter Spotify hatte zuletzt Tausende KI-generierte Songs gelöscht. Laut Motherboard war es auch nicht möglich, die KI-Fake-Songs von Frank Ocean bei Soundcloud hochzuladen. Scheint so, als wären entsprechende Filter schon aktiv.
Grimes will Hälfte der Einnahmen für KI-Songs
Andere Künstler:innen gehen entspannter mit dem Thema um. Die Sängerin Grimes etwa hatte im April 2023 dazu aufgerufen, ihre Stimme in KI-generierten Songs zu nutzen. Bedingung: Die Hälfte der Einnahmen stünden ihr zu. Zuletzt hatte Grimes ein Tool veröffentlicht, bei dem Nutzer:innen ihre eigenen Stimmen hochladen und sie dann „Grimes-ifizieren“ könnten.