
KI macht Musik – und Google steigt mit MusicLM in den Ring. (Bild: whiteMocca/Shutterstock)
Dass Künstliche Intelligenzen (KI) automatisch Musik erzeugen, ist nicht neu. Die KI MusicLM, die Google jetzt vorgestellt hat, soll ihre Vorgängersysteme aber sowohl bei der Audioqualität als auch der Fähigkeit, die Textvorgaben korrekt umzusetzen, übertreffen.
Ihren Entwickler:innen zufolge soll die KI aus Song-Vorgaben wie „eine beruhigende Geigenmelodie, unterlegt von einem verzerrten Gitarrenriff“ echte Hifi-Musikstücke machen können. Auch vorgesummte Melodien könne MusicLM verarbeiten.
Empfehlungen der Redaktion
In einem noch nicht von anderen Wissenschaftler:innen überprüften Preprint haben die Google-Forscher:innen einige Beispiele veröffentlicht – inklusive der jeweiligen textlichen Anweisungen oder Vorgaben hinsichtlich des Genres oder sonstiger Angaben.
Die Ergebnisse lassen jedoch insgesamt noch etwas zu wünschen übrig – insbesondere was die Erstellung von menschlichem Gesang angeht. Zudem finden sich auch einige verzerrt klingende Beispiele in den veröffentlichten Samples.
Die Wissenschaftler:innen erklären das unter anderem mit der Schwierigkeit, hochwertige und kohärente Audiosignale zu erzeugen. Darüber hinaus mangele es an kombinierten Audio-Text-Daten – ganz anders als im Bildbereich, etwa bei Dall-E.
Ein weiteres Problem von MusicLM, das auf dem im Herbst 2022 vorgestellten Soundschnipsel-Generator AudioLM basiert, sehen die Forscher:innen in den in den Trainingsdaten vorhandenen Verzerrungen, was die Vielfalt der genutzten Musik angeht.
Die Musikgenerierung könne aufgrund unzureichender Trainingsdaten eine mögliche Unterrepräsentierung bestimmter Stile oder Kulturen spiegeln. Auch Fragen potenzieller kultureller Aneignung stellten sich, so die Forscher:innen.
Darüber hinaus könnte sich bei weitergehender Benutzung der KI die Urheberrechtsfrage stellen. Bei immerhin einem Prozent der Beispiele habe MusicLM kreative Schöpfungen übernommen, quasi eigenmächtig, wie heise.de schreibt.
Der Herausforderung der unerlaubten Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke menschlicher Künstler:innen, wie sie gerade bei Text-Bild-Generatoren heiß diskutiert wird, entzieht sich Google bei MusicLM – noch. Es gebe aktuell keine Pläne, das KI-System zu veröffentlichen, heißt es.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team