Elon Musk: Autonomes Fahren geht nur mit KI, die so gut funktioniert wie das Gehirn

2022 kommt autonomes Fahren, verspricht Elon Musk. (Foto: Roschetzky Photography / Shutterstock.com)
Obwohl dem Tesla-Chef ganz offensichtlich klar ist, wo die Knackpunkte autonomen Fahrens liegen, glaubt er dennoch, dass Tesla noch in diesem Jahr eine praktikable Lösung für das autonome Fahren finden wird.
Noch in diesem Jahr werde es über 100.000 Tesla-Nutzende mit voll selbstfahrenden Fahrzeugen geben, verspricht der Multimilliardär. Der sogenannte FSD-Modus der Teslas ist als Beta-Version eingestuft und soll es auch erst einmal bleiben. Dabei soll die jeweils aktuelle Beta auch an alle FSD-Abonnenten (FSD: Full Self Driving) verteilt werden. Den kalifornischen Milliardär Dan O’Dowd dürfte das nicht freuen.
Für Tesla hat die flächige Einführung des autonomen Fahrens vor allem finanzielle Auswirkungen. Denn, wenn Tesla selbstfahrende Autos für alle zahlenden Kunden anbieten kann, würde das eine Verdoppelung der Einnahmen aus diesem Angebotsteil bedeuten.
Wie Next Big Future ausgerechnet hat, würde dies für 2022 einen Anstieg des Nettogewinns um etwa 600 Millionen US-Dollar bedeuten. Pro Quartal dürfte sich Tesla über einen zusätzlichen Nettogewinn von zunächst 200 Millionen US-Dollar bei steigender Tendenz erfreuen.
Für Tesla-Chef Musk ist die für Fahrzeuge einzusetzende KI auch auf gehende humanoide Roboter verallgemeinerbar. Einen entsprechenden Roboter hatte der Visionär bereits vorgestellt. Tesla könnte auch hier eine Vorreiterrolle übernehmen, denn Fertigungsoptimierung und Produktionsprozesse im Allgemeinen sind eine Stärke des US-Autobauers.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team