
Daymak Spiritus: E-Auto zum Kryptomining. (Bild: Daymak)
Im November hatte Daymak den sogenannten Crypto Solar Tree vorgestellt. Dieses Gerät soll mit Solar-Panels und Windturbinen Strom erzeugen, etwa zum Aufladen von Elektroautos. Auch ein Energiespeicher soll integriert sein. Zudem soll der 15.000 bis 50.000 US-Dollar teure „Baum“ zum Mining von Kryptowährungen genutzt werden können. Dazu bietet Daymak die hauseigene Nebula-Technologie (inklusive Wallet und Smartphone-App) an. Bis zu 68 Dollar soll das Mining pro Tag einbringen. Auch ein E-Auto rüstet Daymak jetzt mit einer Kryptomining-Funktion aus.
Daymak Spiritus: Ethereum-Mining beim Parken
Ende Dezember hat Daymak sein leichtes elektrisches Fahrzeug Spiritus offiziell vorgestellt – einen Mix aus Elektroauto und E-Bike. Der dreirädrige Zweisitzer soll mit einer Akkuladung bis zu 480 Kilometer weit kommen und zwischen 23.000 und 149.000 Dollar (Ultimate-Version) kosten. Ein Ladevorgang soll zwischen zwei und vier Stunden dauern. Weil die meisten Autos pro Tag lediglich eine Stunde herumfahren, hat sich das Unternehmen gedacht, dass das Auto im Rest der Zeit Geld verdienen könne, wie Daymak-President Aldo Baiocchi gegenüber The Next Web erklärt.
An Bord ist entsprechend eine GPU. Ob auch ein ASIC integriert ist, ist unklar. Die oben schon erwähnte Nebula-Technologie soll jedenfalls gemeinsam mit der Hardware das Kryptomining möglich machen. Laut Baiocchi sollen bis zu sieben Dollar pro Tag möglich sein. Es geht allerdings nicht nur um das Mining von Kryptowährungen wie Ethereum, sondern zukünftig soll das geschürfte digitale Geld auch direkt zum Bezahlen von Dienstleistungen wie dem Laden genutzt werden können, so die Idee.
Kryptomining im E-Auto? Fragen bleiben
Fragen wie nach der für das Mining notwendigen dauerhaften Internetverbindung – im Crypto Solar Tree soll das eine integrierte 5G-Verbindung richten – sowie nach den anfallenden Energiekosten beantwortete Baiocchi derweil mit Verweis auf das noch anhängige Patentverfahren nicht. Auch ist nicht klar, inwieweit das Kryptomining zu einer schnelleren Abnutzung des Akkus beiträgt. Für zusätzlich Energie sollen Solarpanels auf dem Dach des Fahrzeugs sorgen, das ab Herbst 2023 auf den Markt kommen soll. Auch dem geplanten überdachten E-Bike Foras will Daymak Kapazitäten und Solarpanels für das Kryptomining einbauen.
Daymak-Fans scheinen jedenfalls von dem Konzept überzeugt zu sein. 26.000 Mal soll das Krypto-E-Autos Spiritus schon vorbestellt worden sein. Insgesamt will das kanadische Unternehmen in den kommenden Monaten sechs verschiedene Elektro-Leichtfahrzeuge auf den Markt bringen – für die liegen Vorbestellungen im Wert von einer Milliarde Dollar vor, so The Next Web. Die Erklärung: In Kanada ist Daymak ein sehr bekannter E-Mobility-Hersteller, der seit dem Start 2002 schon über 100.000 E-Bikes und andere elektrische Leichtfahrzeuge verkauft hat.